Category Archives: Garten

Gartendeko: Schmetterling aus Hufeisen

Aus vier alten Hufeisen und einem Stück Armierungseisen haben wir uns ein bisschen Deko für den Garten gebastelt.

Am Armierungseisen haben wir zwei kurze Stücke abgeschnitten, die später die Fühler des Schmetterlings bilden.

Die Hufeisen selbst wurden, wie auch die Fühler, an das Armierungseisen geschweisst.

Das Armierungseisen haben wir leicht abgewinkelt.

Und die Grundfarbe ist bereits aufgesprüht.

Gartendeko: Schmetterling aus alten Hufeisen
Gartendeko: Schmetterling aus alten Hufeisen

Bruchsteinplatten an der Wand

Im Außenbereich haben wir noch jede Menge ein paar Arbeiten durchzuführen. Unter anderem sind diverse Schalsteine in einen ansehnlicheren Zustand zu versetzen. Das möchten wir mit Bruchsteinplatten umsetzen.

Schalsteine
Schalsteine

Damit wir die eigentlichen Arbeiten schneller durchführen können, haben wir vorab die Bruchsteinplatten entsprechend sortiert, so dass sie „nur noch“ an die Schalsteine geklebt werden müssen.

Bruchsteinplatten
Bruchsteinplatten

Tatsächlich ist das Sortieren und Finden passender Bruchsteinplatten sehr zeitaufwendig. Das eigentliche Kleben geht wiederum recht fix von der Hand.

Bruchsteinplatten auf Schalsteinen
Bruchsteinplatten auf Schalsteinen

Das geübte Augen wird erkennen, dass Ergebnis und Vorlage abweichen. Was sollen wir sagen? Irgendwie gibt es immer kleine Abweichungen, die alles hinfällig machen.

Die Bruchsteinplatten selbst konnten wir, wenn es nicht ganz gepasst hat, mit einer normalen Flachzange zurecht „knabbern“, indem wir die Ränder in kleinen Schritten abgebrochen haben.

Im obigen Bild ist das beispielsweise sehr gut an der Platte zu erkennen, an welcher das Leerrohr endet. Die Aussparung haben wir komplett mit einer Flachzange herausgebrochen.

Terrasse mit Holzdielen

Unter unserer Überdachung im Garten musste etwas geschehen. Dort befanden sich noch alte Fliesen, die uns absolut nicht zugesagt haben. Neue Fliesen wollten wir dort nicht haben.

Vorher: Alte Fliesen

Vorher: Alte Fliesen

Und da sie gerade im Angebot waren, haben wir zu Terrassendielen aus Lärche gegriffen!

Für die Unterkonstruktion haben wir aus Resten einer Bautenschutzmatte Unterlegpads geschnitten. Mit einem Teppichmesser hat man dabei allerdings schlechte Karten. Als wesentlich besser hat sich ein Dämmstoffmesser erwiesen! Eine komplette Bautenschutzmatte mit ca. 2,3 x 1,15 Meter und einer Stärke von ca. 8 mm gibt es für rund 20 Euro. Ein Päckchen mit 10 Abstandspads (10x10x0,8 cm) hätte immerhin rund 12,- Euro gekostet.

Unterlegpads aus Bautenschutzmatte

Unterlegpads aus Bautenschutzmatte

Damit waren für wenig Geld ausreichend Unterlegpads vorhanden.

Im Bereich der Nebeneingangstür musste noch ein Betonabsatz weg gestemmt werden. Wie immer: Man denkt, dass man das mal eben schnell macht und am Ende ist man einen Vormittag damit beschäftigt…

Betonabsatz wegstemmen

Betonabsatz

Danach konnte die Unterkonstruktion erstellt werden. Unter die entsprechenden Hölzer kamen die Unterlegpads. Nachdem das soweit erledigt war, konnten die ersten Terrassendielen ausgerichtet werden.

Unterkonstruktion und Ausrichten der Terrassendielen

Unterkonstruktion und Ausrichten der Terrassendielen

Der Rest war SchweißFleißarbeit bei etwas über 30° Außentemperatur…

Fertige Konstruktion

Fertige Konstruktion

Da die seitlichen Wände schräg verlaufen, war noch ein wenig Zuschnitt erforderlich.

Zuschnitt Terrassendielen

Zuschnitt Terrassendielen

Im Bereich der Nebeneingangstür haben wir zudem ein Riffelblech angebracht.

Riffelblech an Eingangstür

Riffelblech an Eingangstür

Jetzt fehlen noch ein paar Detailarbeiten: Unter anderem wollen wir umlaufend noch einen Abschluss zur Wand anbringen und natürlich das Holz lasieren.

Rasen vertikutiert

Nach rund zwei Jahren haben wir das erste Mal den Rasen vertikutiert. Dabei wird die Rasennarbe mittels Messern „angeritzt“ und altes Schnittgut und Moos entfernt.

Einen Vertikutierer haben wir uns ausgeliehen, da sich der Kauf eines brauchbaren Gerätes unserer Ansicht nach nicht rechnet. Die Arbeit ging damit auch flott von der Hand. Das entfernte Material haben wir anschließend von Hand entfernt.

Zum Glück war uns bereits vorab bekannt, wie die Ergebnisse einer vertikutierten Rasenfläche, sonst hätte uns vielleicht der Schlag getroffen…

Rasen vertikturieren

Rasen vertikturieren

Auf dem Bild wirkt es – aufgrund der Lichtverhältnisse – allerdings wesentlich schlimmer, als es tatsächlich ist. Aber es ist erstaunlich, was da an „Abfall“ anfällt.

Nach dem Vertikutieren haben wir die Rasenfläche gedüngt und an den Fehlstellen Rasennachsaat ausgebracht. Nun heißt es abwarten, bis wieder alles in saftigem Grün erstrahlt!

Langzeittest: Gartenmeister Elektro-Rasenmäher FRM 1842

Vor etwas über einem Jahr haben wir einen Gartenmeister Elektro-Rasenmäher FRM 1842 als Testgerät zur Verfügung gestellt bekommen. Unser damaliger Eindruck war durchweg positiv. Einzig die Einstellung der Schnitthöhe sowie die Einhängung des Fangkorbes sind uns negativ aufgefallen.

Nach rund einem Jahr kann nun ein Fazit gezogen werden:

  • Die Problematik mit der Schnitthöhe war nicht praxisrelevant, da wir die Schnitthöhe nur einmal eingestellt haben und hiernach nicht mehr veränderten
  • Die Aufhängung des Fangkorbes hielt – wider unserem ersten Eindruck – allen Belastungen stand

Aber…

Als erstes gab vor ca. zwei Monaten das Material nach, welches den Griff in Position halten sollte:

Gartenmeister FRM 1842: Verbogenes Plastik am Griff

Gartenmeister FRM 1842: Verbogenes Plastik am Griff

Woran das lag können wir nicht genau nachvollziehen. Aber als wir mähen wollten, hing der Griff nach unten und verblieb nicht mehr in der oberen Position.

Gartenmeister FRM 1842: Defekter Griff

Gartenmeister FRM 1842: Defekter Griff

Ein stressfreies Mähen war somit nicht mehr möglich.

Heute sollte erneut der Rasen gemäht werden. Wir kamen etwa 50 cm weit, als es kurz knallte, der Motor hoch drehte und deutlich wahrnehmbar das Messer nicht mehr drehte.

Wir haben den Rasenmäher hiernach zerlegt und erlebten mehrere Überraschungen:

Es lagen mehrere Federn und Plastikteile im Bereich des Messerantriebs. Wozu diese ursprünglich dienten, war für uns nicht mehr nachvollziehbar. Das hätte uns allerdings auch nicht weiter geholfen, da erkennbar auch mehrere Bruchstellen am Antriebsrad waren.

Gartenmeister FRM 1842: Defekter Antrieb

Gartenmeister FRM 1842: Defekter Antrieb

Weiterhin hatte sich der Antriebsriemen scheinbar schon vor längerer Zeit langsam aus seiner ursprünglichen Position gelöst und war nach unten in Richtung Gehäuse gewandert. Dort hatte er sich zum größten Teil bereits durch das Gehäuse „geschliffen„:

Gartenmeister FRM 1842: Defekter Antrieb

Gartenmeister FRM 1842: Defekter Antrieb

Hätten nicht zuerst die obigen Teile versagt, wäre vermutlich über kurz oder lang der Antriebsriemen gerissen…

Fazit

Dass sich der Rasenmäher bereits nach knapp einem Jahr Nutzungsdauer verabschiedet, hätten wir nicht erwartet. Vor allem dann nicht, wenn man berücksichtigt, dass dazwischen eine Wintersaison liegt, in der der Rasenmäher nicht zum Einsatz kam!

Bislang waren wir mit dem Gerät zufrieden. Hätten wir es allerdings zum damals regulären Preis von rund 145,- Euro erworben, wäre nun sicherlich Frust angesagt.

Nun sind wir also auf der Suche nach einem Ersatzgerät, das hoffentlich länger als ein Jahr durchhält…

Schädlinge im Garten: Birnengespinstblattwespe

Da denkt man, die Marienkäfer halten die Blattlauspopulation unter Kontrolle und die Pheromonfalle erledigt den Großteil der Apfelwickler freut sich über das Aufblühen seiner Obstbäume. Natürlich schaut man sich die Bäume ab und zu auch mal genauer an und was muss man sehen:

Birnengespinstblattwespe

Birnengespinstblattwespe

Da haben sich tatsächlich die nächsten Biester eingenistet: Birnengespinstblattwespen!

Die Zeitgenossen hatten sich bereits aus weißen Fäden um das Ende eines Astes bzw. der dortigen Blätter ein ordentliches Gespinst gebaut (auf dem Foto noch erkennbar). Außerdem waren sie fleißig dabei, die dortigen Blätter zu vertilgen.

Das geht so natürlich nicht!!

Wir haben daher den betroffenen Astteil samt Gespinst entfernt und entsorgt. Den Baum bzw. die Nachbarbäume werden wir aber in nächster Zeit aufmerksam im Auge behalten…

Kampf dem Apfelwickler: Erfolge!?

Dieses Jahr haben wir eine Pheromonfalle eingesetzt, um den Befall unserer Obstbäume durch den Apfelwickler zumindest einzuschränken.

Die Falle zeigt auf jeden Fall Wirkung und füllt sich beständig mit männlichen Apfelwicklern:

Apfelwickler in Pheromonfalle

Apfelwickler in Pheromonfalle

Weiterhin trudeln langsam aber sicher die natürlichen Fressfeinde unserer erneut zahlreich vorhandenen Blattläuse ein:

Marienkäfer

Marienkäfer

Die Marienkäfer dürften demnächst ebenfalls ihre Arbeit aufnehmen!

Kampf dem Apfelwickler!

Nachdem wir letztes Jahr dank des Apfelwicklers einen Totalausfall an unserem Apfelbaum hatten, möchten wir dieses Jahr vorbeugend aktiv werden. Die massive Chemiekeule soll allerdings nicht zum Einsatz kommen.

Wir haben uns daher für den Einsatz einer Pheromonfalle entschieden. Aufgehängt sieht diese wie folgt aus:

Pheromonfalle für Apfelwickler / Obstmaden

Pheromonfalle für Apfelwickler / Obstmaden

In dieser befindet sich ein Leimboden, auf dem eine Pheromonkapsel platziert wird, deren Wirkung ca. sechs Wochen andauern soll.

Obstmadenfalle: Pheromonkapsel

Obstmadenfalle: Pheromonkapsel

Die Kapsel enthält einen Sexuallockstoff, den in der Natur die weiblichen Apfelwicklern absondern. Hierdurch sollen männliche Falter des Apfelwicklers in die Falle gelockt werden und dort auf dem Leimboden kleben bleiben.

Als Folge bleiben die Weibchen unbefruchtet und können keine Eier legen, so dass letztendlich die schädlichen Raupen (Obstmaden) ausbleiben.

Das ist zumindest das Versprechen. Ob es tatsächlich hilft werden wir sehen…

Produkttest: Gartenmeister Elektro-Rasenmäher FRM 1842

Nachdem wir im Mai unseren Rasen neu angelegt hatten, stellte sich natürlich immer wieder die Herausforderung, diesen regelmäßig zu mähen.

Bislang haben wir einen altersschwachen elektrischen Rasenmäher eingesetzt, der schon mehrfach notdürftig geflickt wurde, damit er überhaupt noch genutzt werden konnte (wozu Panzertape und Schnellbauschrauben alles gut sein können)…

Unser altes "Prachtstück"...

Unser altes „Prachtstück“…

Man kann sich sicherlich vorstellen, welche Freude das Mähen des Rasens mit diesem Gerät gemacht hat!

Da traf es sich überaus gut, dass uns heimwerker.de ein Gerät zum Testen zur Verfügung stellen konnte: Den elektrischen Rasenmäher Gartenmeister FRM 1842!

Technische Daten

Für die Technikfans:

  • 19 Kilo Leergewicht
  • 50 Liter Fangsack
  • 42 cm Schnittbreite
  • 6 Schnitthöhen
  • Räder vorne 17 cm / Räder hinten 25 cm
  • 1.800 Watt

Verpackung und Transport

Bei uns erfolgte die Anlieferung mit dem Paketdienst, von daher mussten wir uns keine Gedanken um den Transport machen. Kauft man den Gartenmeister FRM 1842 vor Ort und muss ihn transportierten, muss man jedoch mit einem beeindruckenden Paket rechnen, das mit Abmessungen von etwa 80x50x40 cm aufwarten kann.

Im Praxistest „Verladen“ sieht das in einem Golf IV Kofferraum dann so aus:

Gartenmeister FRM 1842 im Kofferraum

Gartenmeister FRM 1842 im Kofferraum

Es reicht gerade so, ohne dass man etwas umklappen muss!

Montage

Der Rasenmäher selbst ist in wenige Einzelteile zerlegt, die man innerhalb weniger Minuten zum fertigen Rasenmäher zusammenbauen kann. Werkzeug wird hierfür nicht benötigt. Die beigefügte Anleitung ist kurz und übersichtlich gehalten. Der Montagevorgang wird zudem bildlich dargestellt. Wo nicht viel zu montieren ist, braucht es schließlich auch keine Romane!

Und so sieht der fertig montierte Gartenmeister FRM 1842 dann aus:

Gartenmeister FRM 1842

Gartenmeister FRM 1842

Gartenmeister FRM 1842

Gartenmeister FRM 1842

Der Gartenmeister FRM 1842 macht bei der Montage einen brauchbaren Eindruck. Alles passt, nichts wackelt!

Als praktisch erweist sich der Tragegriff auf dem Rasenmäher: Er erleichtert den Transport des Geräts ungemein.

Tragegriff

Tragegriff

Details

Am Griff findet sich der (obligatorische) Sicherheitsschalter, welcher vor Betätigen des Schaltbügels gedrückt werden muss – ansonsten weigert sich der Rasenmäher seinen Dienst zu verrichten.

Der Schaltbügel selbst liegt während dem Mähvorgang nahezu nicht wahrnehmbar in der Hand, so dass er nicht als störend wahrgenommen wird. Zudem ist kaum Kraftaufwand erforderlich, um ihn gedrückt zu halten. Dies geschieht beim Umfassen des Griffs automatisch.

Sicherheitsschalter und Schaltbügel

Sicherheitsschalter und Schaltbügel

Je nach eingestellter Schnitthöhe variiert die Griffhöhe zwischen ca. 91 cm und 97 cm.

Der Gartenmeister FRM 1842 bietet insgesamt sechs Stufen, über die sich die Schnitthöhe regulieren lässt. Laut Unterlagen sind Schnitthöhen zwischen 20 mm und 70 mm möglich. Unsere Messungen ergaben folgende Schnitthöhen (Bodenniveau bis Messer):

Stufe Schitthöhe
1 25 mm
2 30 mm
3 35 mm
4 45 mm
5 55 mm
6 65 mm

Die Abweichungen mögen der Möglichkeit geschuldet sein, dass man die Lochschiene, über welche die Schnitthöhe eingestellt wird, manuell verändern kann. Diese ist mittels Klemmschrauben befestigt. Wer also andere Schnitthöhen erreichen möchte, hat hier die Möglichkeit korrigierend einzugreifen und die Lochschiene entsprechend in der Höhe zu variieren.

Lochschiene zur Höhenverstellung

Lochschiene zur Höhenverstellung

Die Einstellung der Schnitthöhe wird zentral mit einem Hebel vorgenommen und lässt sich einfach bedienen.

Schnitthöhenverstellung

Schnitthöhenverstellung

Leider kann man von oben nicht erkennen, auf welcher Stufe der Hebel arretiert ist, da auf der Lochschiene keinerlei Beschriftung angebracht ist. Wenn man sich bei einem späteren Mähvorgang unsicher ist, ob die Höhe noch richtig eingestellt ist, muss man sich zwangsläufig mit einem seitlichen Blick auf die Lochschiene beschäftigen.

Hier könnte ggf. mit minimalen Aufwand seitens des Herstellers Abhilfe geschaffen werden.

Das Messer selbst nutzt die in den Unterlagen angegebenen 42 cm Schnittbreite voll aus.

Messer

Messer

Das Schnittgut wird durch eine gut dimensionierte Öffnung in den Fangkorb transportiert.

Abtransport Schnittgut

Abtransport Schnittgut

Der Fangkorb selbst ist mit rund 50 Litern ausreichend dimensioniert, um einiges an Schnittgut aufzunehmen. Dank des aufgesetzten Tragegriffs lässt sich der Fangkorb problemlos transportieren.

Tragegriff Fangkorb

Tragegriff Fangkorb

Wenn der Gartenmeister FRM 1842 auch insgesamt einen guten Eindruck auf uns macht, so haben wir bezüglich der Aufhängung des Fangkorbes doch etwas Bedenken, ob diese dauerhaft den Beanspruchungen stand hält. Besonders dann, wenn der Fangkorb gut gefüllt ist.

Die Aufhängung besteht lediglich aus zwei Plastiknasen, deren langfristige Stabilität uns zumindest bei unserem Praxistest, bei dem der Fangkorb zu etwa 2/3 gefüllt war, fragwürdig erschien. Hier wird sich wohl erst mit der Zeit zeigen, ob das Material den Beanspruchungen gewachsen ist.

Aufhängung Fangkorb: Dauerhaft stabil?

Aufhängung Fangkorb: Dauerhaft stabil?

Praxistest

Wer den Blog verfolgt, weiß, dass bei uns etwa 160 m² Rasenfläche zu mähen sind. Und hier durfte der Gartenmeister FRM 1842 nun zeigen, was er kann…

Nach dem Drücken des Sicherheitsschalter und Betätigen des Schaltbügels läuft der Motor kraftvoll an. Die 1.800 Watt sind wahrnehmbar! Die Geräuschentwicklung ist mit etwa 96 Dezibel angegeben – nebenbei Gespräche beim Rasenmähen führen ist also nicht möglich.

Die großen Räder des Gartenmeister FRM 1842 sorgen für einen ruhigen Lauf während des Mähvorgangs. Bei unserem nicht ganz ebenen Untergrund eine tolle Sache!

Das Schnittgut wird sauber in den Fangkorb transportiert und durch den Schwung ordentlich komprimiert. So kommt es, dass am Ende 160 m² Rasenfläche gemäht sind und der Fangkorb erst zu etwa 2/3 gefüllt ist.

Fangkorb mit Schnittgut

Fangkorb mit Schnittgut

Das Schnittbild der Rasenfläche ist – trotz unserem Wellental – recht gleichmäßig geworden. Bei einem ordentlichen Untergrund dürfte es sogar noch besser aussehen.

Fazit

Den Gartenmeister FRM 1842 kann man für rund 145,- Euro erwerben. Dafür erhält man aus unserer Sicht ein Gerät mit ordentlich Leistung und einem sauberen Schnittbild, an dem es (fast) nichts zu bemängeln gibt!

Dank dem großen Fangkorb kann ordentlich Fläche gemäht werden, ohne dass man ständig Pausen einlegen muss, um diesen zu entleeren.

Unser Dank nochmals an heimwerker.de sowie westfalia.de für die Bereitstellung des Testgeräts!

Gartenzaun erneuern: Doppelstabmattenzaun montieren

Die armierten Abschlussplatten hatten in den vergangenen Tagen bereits einen Anstrich erhalten, so dass es heute an der Zeit war, den Zaun zu montieren!

Das Material war komplett vorhanden:

terial Doppelstabmattenzaun

Material Doppelstabmattenzaun

Es wollten verbaut werden:

  • 5 Doppelstabmatten
  • 6 Zaunpfosten mit Blenden inkl. zugehörigen Schrauben
  • 6 Pfostenplatten zum Aufdübeln
  • 24 Betonanker

Bevor die Arbeiten beginnen konnten, mussten wir zunächst die Pfosten kürzen. Diese sind standardmäßig länger als das eigentliche Mattenelement hoch ist. Bei uns waren sie etwa 150 cm lang, ein Zaunelement 103 cm hoch.

Gekürzte Zaunpfosten

Gekürzte Zaunpfosten

Die gekürzten Zaunpfosten haben wir mit dem mitgelieferten Lackspray behandelt, so dass sich an den Schnittstellen zukünftig kein Rost bilden sollte.

Natürlich haben wir nicht einfach mit den Arbeiten begonnen, sondern zuerst überlegt, wie wir den Zaun einteilen.

Bei einer Gesamtlänge von rund 11 Metern war klar, dass Schneidarbeiten notwendig werden würden.

Diese Vorüberlegungen sahen etwa so aus:

Planung Aufbau Doppelstabmattenzaun

Planung Aufbau Doppelstabmattenzaun

  • Variante 1 schied aus, da sieben Pfosten benötigt worden wären…
  • Variante 2 ergab am Ende ein Stück, an welchem innerhalb von 90 Zentimetern zwei Pfosten hätten montiert werden müssen – ein unschöner Anblick…
  • Variante 3 hätte bedeutet, jede Matte auf 2,20 Meter abzulängen – verdammt viel Arbeit mit dem Winkelschleifer…

Letztendlich ist es keine der Varianten geworden…

Um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen, haben wir anhand der Gesamtlänge des Zaunes dessen Mittelpunkt markiert. Von dort ausgehend haben wir mittig eine Doppelstabmatte gesetzt und an deren Ende die jeweiligen Dübelträger für die Pfosten angerissen.

Schlecht nachvollziehbar? Macht nichts… Dafür gibt es Bilder!

Beginn des Zaunaufbaus

Beginn des Zaunaufbaus

Auf dem Bild ist bereits das erste Mattenelement (das linke) montiert. Dessen Mitte (rote Markierung) ist gleichzeitig die Mitte der Gesamtlänge des Zauns. Verstanden??

Um die Dübelplatten fluchtgerecht auszurichten haben wir uns eine Richtschnur gespannt.

Richtschnur

Richtschnur

Ausrichtung Dübelplatte

Ausrichtung Dübelplatte

Nachdem der Anfang gemacht war, gingen die weiteren Arbeiten deutlich schneller von der Hand, so dass bereits nach kurzer Zeit ein erstes Ergebnis zu erkennen war.

Erste Elemente stehen

Erste Elemente stehen

An den beiden Enden des Zaunes mussten die Matten jeweils entsprechend gekürzt werden. Mit dem Winkelschleifer war dies problemlos durchführbar. Die Schnittstellen haben wir auch hier wieder mit Lackspray versiegelt.

Und am Ende war er fertig, der Doppelstabmattenzaun!

Doppelstabmattenzaun

Doppelstabmattenzaun