Wir planen im Wohnzimmer einen Holzofen aufzustellen. Da dieser nicht an den vorhandenen Kamin angeschlossen werden kann, benötigen wir einen entsprechenden Außenkamin (vermutlich aus Edelstahl).
Um eventuelle Probleme bereits im Vorfeld zu klären, haben wir den Bezirksschornsteinfegermeister kontaktiert (der soll die Installation später schließlich auch abnehmen).
Und das wäre grob gefasst zu berücksichtigen:
- vor dem Ofen muss eine feuerfeste Unterlage sein (mind. 50 Tiefe)
- am Mauerdurchgang darf in einem bestimmten Radius keine Dämmplatte sein, sondern muss z.B. mit Glaswolle gedämmt werden
- vom Rohr zur Außenwand ist ein Mindestabstand einzuhalten
- das obere Ende des Schornsteines muss in unserem Fall mindestens 2,30 Meter über den Dachkanal reichen – besser wären 2,50 Meter oder gar 3,00 Meter
- der Schornstein muss alle in einem Umkreis von 15 Metern gelegenen Fenster u.ä. um mindestens einen Meter überragen
- der Rohrdurchmesser richtet sich nach dem Rauchrohr – man sollte also idealerweise bereits den Ofen haben oder sich schon auf einen Bestimmten festgelegt haben