Erste Erfahrungen mit Rauputz

Nachdem ein Teil der Fassade bereits seit längerer Zeit gedämmt und mit Armierung überzogen ist, muss irgendwann auch ein Oberputz folgen. Wir haben uns für Münchner Rauputz mit 2mm Körnung entschieden.

Den Untergrund haben wir mit einem entsprechenden Putzgrund am Vortag vorbehandelt. Der im Putzgrund enthaltene Quarzsand soll dem Oberputz einen besseren Halt bieten. Die leicht raue Oberfläche kann man nach dem Abtrocknen deutlich fühlen.

Putzgrund

Putzgrund

Da wir bisher noch nie Rauputz aufgetragen hatten, haben wir uns entschieden, zunächst den Umgang an einem kleinen Teilstück der Wandfläche zu testen. Sollte es schief gehen, hätten wir diese einfach erneut gespachtelt.

Wir haben also den Rauputz aufgetragen und anziehen lassen.

Zum Reiben haben wir uns zuvor ein entsprechendes Reibebrett aus Kunststoff besorgt.

Reibebrett für Rauputz

Reibebrett für Rauputz

Nachdem der Putz leicht angezogen hatte, begannen wir mit dem Reiben.

Rauputz

Rauputz

Wie wir feststellten, hatten wir allerdings zu viel Putz aufgetragen. Anfängerfehler… 😉

Das Reiben der Struktur gelang deshalb überhaupt nicht. Daher musste zuerst wieder ein Teil des Putzes abgezogen werden.

Rauputz

Rauputz

Nachdem der Putz erneut leicht angezogen hatte, konnten wir mit dem Reiben fortfahren und hierbei letztendlich auch die erwartete Struktur erzeugen.

Für unseren ersten Umgang mit Rauputz sind wir mit dem erzielten Ergebnis sehr zufrieden!

In den nächsten Tagen wollen wir die restliche Fläche angehen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert