Dämmung rückwärtige Fassade IX

Heute ging es endlich mit den Armierungsarbeiten weiter.

Das Wetter hat halbwegs mitgespielt und abgesehen von etwas Regen und teils kräftigen Windböen, die einem zumindest auf dem Gerüst das Arbeiten sehr unangenehm gemacht haben, lief es recht gut.

Wir konnten nahezu die komplette Wandfläche mit Armierungsgewebe versehen und dieses in den Klebe- und Armierungsmörtel einbetten.

Armierung Fassade

Armierung Fassade

Das letzte Stück der Wandfläche zur Gartenseite hin konnten wir allerdings noch nicht armieren, da dort noch die Gewebeeckwinkel fehlen.

Damit diese angebracht werden können, war es zuerst noch notwendig, auf der Gartenseite der Fassade die entsprechenden Dämmstoffplatten anzubringen, die die Überlappung an der Gebäudeecke zur rückwärtigen Fassade bilden.

Um keine Verzögerungen im weiteren Ablauf zu bekommen, haben wir kurzerhand die Dämmstoffplatten an der Gartenseite der Fassade angebracht.

Aufgrund der herrschenden Windverhältnisse haben wir diese direkt nach dem Kleben jeweils mit einem Dämmstoffdübel fixiert, so dass sie windsicher halten sollten.

Dämmung Gartenseite

Dämmung Gartenseite

Die Frage, wie wir die Dämmstoffplatten angebracht haben, immerhin ist die Fassade an der Stelle gut sieben Meter hoch, stellt man besser nicht. Zum Glück war es bereits dunkel…

Morgen möchten wir die Gewebeeckwinkel an der Gebäudeecke, dem Fenster des Gäste-WC sowie an der Terrassentür setzen und die Armierungsarbeiten an der rückwärtigen Fassade beenden.

Wenn bis nächste Woche alles getrocknet ist, wollen wir am Montag die Grundierung vornehmen und am Dienstag den Oberputz aufbringen.

Ob es klappt??

Bisher liegen wir im Zeitplan…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert