Die armierten Abschlussplatten hatten in den vergangenen Tagen bereits einen Anstrich erhalten, so dass es heute an der Zeit war, den Zaun zu montieren!
Das Material war komplett vorhanden:

Material Doppelstabmattenzaun
Es wollten verbaut werden:
- 5 Doppelstabmatten
- 6 Zaunpfosten mit Blenden inkl. zugehörigen Schrauben
- 6 Pfostenplatten zum Aufdübeln
- 24 Betonanker
Bevor die Arbeiten beginnen konnten, mussten wir zunächst die Pfosten kürzen. Diese sind standardmäßig länger als das eigentliche Mattenelement hoch ist. Bei uns waren sie etwa 150 cm lang, ein Zaunelement 103 cm hoch.

Gekürzte Zaunpfosten
Die gekürzten Zaunpfosten haben wir mit dem mitgelieferten Lackspray behandelt, so dass sich an den Schnittstellen zukünftig kein Rost bilden sollte.
Natürlich haben wir nicht einfach mit den Arbeiten begonnen, sondern zuerst überlegt, wie wir den Zaun einteilen.
Bei einer Gesamtlänge von rund 11 Metern war klar, dass Schneidarbeiten notwendig werden würden.
Diese Vorüberlegungen sahen etwa so aus:

Planung Aufbau Doppelstabmattenzaun
- Variante 1 schied aus, da sieben Pfosten benötigt worden wären…
- Variante 2 ergab am Ende ein Stück, an welchem innerhalb von 90 Zentimetern zwei Pfosten hätten montiert werden müssen – ein unschöner Anblick…
- Variante 3 hätte bedeutet, jede Matte auf 2,20 Meter abzulängen – verdammt viel Arbeit mit dem Winkelschleifer…
Letztendlich ist es keine der Varianten geworden…
Um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen, haben wir anhand der Gesamtlänge des Zaunes dessen Mittelpunkt markiert. Von dort ausgehend haben wir mittig eine Doppelstabmatte gesetzt und an deren Ende die jeweiligen Dübelträger für die Pfosten angerissen.
Schlecht nachvollziehbar? Macht nichts… Dafür gibt es Bilder!

Beginn des Zaunaufbaus
Auf dem Bild ist bereits das erste Mattenelement (das linke) montiert. Dessen Mitte (rote Markierung) ist gleichzeitig die Mitte der Gesamtlänge des Zauns. Verstanden??
Um die Dübelplatten fluchtgerecht auszurichten haben wir uns eine Richtschnur gespannt.

Richtschnur

Ausrichtung Dübelplatte
Nachdem der Anfang gemacht war, gingen die weiteren Arbeiten deutlich schneller von der Hand, so dass bereits nach kurzer Zeit ein erstes Ergebnis zu erkennen war.

Erste Elemente stehen
An den beiden Enden des Zaunes mussten die Matten jeweils entsprechend gekürzt werden. Mit dem Winkelschleifer war dies problemlos durchführbar. Die Schnittstellen haben wir auch hier wieder mit Lackspray versiegelt.
Und am Ende war er fertig, der Doppelstabmattenzaun!

Doppelstabmattenzaun
Vielen Dank für diesen informativen Artikel. Wer jemand einen neuen stabilen Zaun selbst bauen möchte, sollte sich mit dieser Anleitung vertraut machen. Einen Doppelstabmattenzaun halte ich für eine besonders sinnvolle Lösung. Diese Zäune passen zu allen erdenklichen Objekten – nicht nur zu Einfamilienhäusern, sondern auch zu öffentlichen Gebäuden. Zäune aus feuerverzinkten Elementen sind besonders zu empfehlen, weil sie gegen Korrosion gut geschützt sind.