Von der Werkstatt zum Freizeitraum… XIV

Es gab einen wunden Punkt, was den Umbau des Raumes betraf…

Die Decke!

Sie wies bereits abgeplatzte Stellen auf…

Betondecke gelöste Teile

Betondecke gelöste Teile

Die beim Bau der Decke errichtete Schalung war auch nicht sonderlich gut, wie man anhand zahlreicher Unebenheiten und Grate erkennen konnte…

Betondecke Grate

Betondecke Grate

Bislang war unsere Überlegung, die losen Teile des Anstrich zu entfernen, die Fehlstellen im Beton auszubessern und anschließend einen Anstrich durchzuführen. Damit hätten wir leben können!

Die Überlegung, die Decke zu überziehen und in einen ansehnlicheren Zustand zu versetzen, war selbstverständlich da.

Nun gibt es Menschen, die scheinen einen siebten Sinn für solch wunde Punkte zu haben…

Da habt Ihr Euch die Mühe gemacht, den Raum schön gestaltet und dann schaut man an die Decke…

Treffer!

Das konnten wir natürlich nicht einfach auf uns sitzen lassen, traf es letztendlich doch genau unsere bereits vorhandenen Überlegungen.

Wir haben also eine Testfläche ausgesucht, dort den überstehenden Beton abgeschlagen, die losen Farbteile entfernt und anschließend grundiert. Nachdem die Grundierung trocken war, haben wir eine dünne Schicht Putz aufgezogen und damit die gröbsten Unebenheiten ausgeglichen. Nach dem Anziehen des Putzes haben wir die Fläche mit einem Schwammbrett geglättet.

Betondecke überziehen

Betondecke überziehen

Das Ergebnis war eindeutig und wenig überraschend: Die Fläche sah wesentlich besser aus!

Auch wenn es sicherlich einen Tag Mehrarbeit ausmachen wird, werden wir die komplette Decke entsprechend überarbeiten. Natürlich unter der Prämisse, dass am Ende keine perfekte Fläche entstehen wird. Das wäre uns eindeutig zu viel Aufwand. Mit ein paar Unebenheiten können wir durchaus leben!

Demnächst wird es also mehr Infos zur Durchführung dieser Arbeit geben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert