Wand mit OSB-Platten verkleiden

Manchmal hat man so Ideen…

Da wir gerade einen Kellerraum auf Vordermann bringen (Boden raus, Boden rein…, Erst der Boden, dann die Wände…, Kellersanierung geht weiter…, Kellersanierung: Mauer, Eckschienen und Grundierung) kam irgendwann die Frage auf:

„Was machen wir mit dieser Wandfläche?“

Kellerwand vorher

Kellerwand vorher

Verputzen? Keine Lust. Alleine aufgrund der dort verlaufenden Kabel und Leitungen wäre das keine einfaches Arbeit geworden.

In diesem Zustand wollten wir die Wand aber auch nicht belassen. Wie würde das auch aussehen, wenn der Boden und die restlichen Wandflächen neu gemacht sind und der Anblick dieser Wand alles zunichte macht??

Also kam irgendwie die Idee: Wir bauen eine hinterlüftete Wandverkleidung aus OSB-Platten!

Um den Großteil der Kabel und Leitungen verschwinden zu lassen, mussten wir nahezu 9 cm Abstand zur Wand gewinnen. Genug Abstand für eine ordentliche Hinterlüftung zur Schimmelverhinderung.

Nachtrag: Damit die Hinterlüftung überhaupt stattfinden kann, weist die Verkleidung zu Boden und Decke einen Spalt von ca. 5-7 cm auf. Ohne dies wäre keine Hinterlüftung möglich.

Die entsprechende Unterkonstruktion haben mir mit einer Grundlattung aus 58x58er Kanthölzer sowie einer 30x50er Konterlattung geschaffen. Damit waren die gut 9 cm Abstand zur Wand erreicht.

Natürlich lief das Anbringen der Grundlattung nicht problemlos ab. Das wäre auch viel zu einfach…

Wie bei uns üblich haben die Dübel teilweise keinen Halt gefunden. Man kennt das bereits zu Genüge. Wenn schon der Bohrer nahezu widerstandslos ins Mauerwerk eintaucht, ist er entweder ein verdammt gutes Werkzeug oder die Wand taugt einfach nichts. Da wir keinen verdammt guten Bohrer haben, war also eher die Wand der Knackpunkt. Völlig porös und nachdem die Dübel beim Versuch, die Schraube einzudrehen, rotiert hatten, war natürlich das Bohrloch entsprechend zu groß.

Was also tun?

Erste Rettung verschaffte uns Injektionsmörtel! Davon hatten wir noch eine geringe Menge übrig. Also Bohrlöcher gereinigt, rein mit dem Injektionsmörtel und schnell den Dübel hinterher. Bombenfest!

Dummerweise war der Injektionsmörtel schneller aufgebraucht, als alle Dübel in der Wand waren.

Daher: Ab in den Baumarkt…

Kurz gesucht und gefunden: 100 ml Injektionsmörtel für schlappe 17 Euro. 100 Milliliter?? 17 Euro…!! Na Prost Mahlzeit Die sicherste Lösung, aber bei dem Preis…?

Alternativen?

Bauschaum? Silikon? Damit geht doch eigentlich alles! Behaupten zumindest manche Zeitgenossen.

Also nochmal überlegt, gesucht, gefunden: 1 Kilo Schnellzement für knapp 5 Euro. Das ist doch einen Versuch wert!

Wieder zuhause wurden die Bohrlöcher mit dem Schnellzement verfüllt sowie die Dübel eingesetzt.

Dübel halten nicht: Schnellzement

Dübel halten nicht: Schnellzement

Nach einer gewissen Wartezeit haben wir nochmals versucht das Kantholz zu verschrauben und siehe da: Alle Schrauben griffen! Das Kantholz saß bombenfest! Man braucht nur etwas Zeit, bis der Zement ausgehärtet ist. Wer die nicht hat, sollte die Mehrkosten für den Injektionsmörtel in Betracht ziehen.

Danach ging es an die Konterlattung.

Konterlattung

Konterlattung

Hätten wir nicht unseren Mindestabstand zur Wand erreichen müssen, hätten wir auf diese verzichtet und die OSB-Platten direkt auf die Grundlattung geschraubt.

Dann ging es daran, die OSB-Platten anzubringen.

OSB-Platten montieren

OSB-Platten montieren

Wir haben uns für 12 mm OSB-Platten entschieden. Da kann jeder so verfahren wie er möchte. Uns erscheint diese Stärke ausreichend; zudem ist es natürlich die preislich günstigste Variante.

Spielt man mit der Überlegung, schwere Lasten an der Wand zu befestigen, kann man sicherlich zu massiveren Platten greifen.

Unseren Mindestabstand zur Wand haben wir erreicht bzw. mit etwa 9,3 cm sogar etwas überschritten:

Wandabstand

Wandabstand

Der Rest war einfache, schnelle Arbeit: Messen, schneiden, verschrauben!

Zuschnitt OSB-Platte

Zuschnitt OSB-Platte

Im vorderen Bereich musste etwas mehr zugeschnitten werden, da dort die Wasserzuleitung ist, die natürlich nicht hinter der Verkleidung verschwinden soll/darf. Außerdem ist diese deutlich weiter als die 9 cm von der Wand entfernt.

Wasserzuleitung

Wasserzuleitung

Auch wenn wir mit den Arbeiten nicht ganz fertig geworden sind, ist die Wand deutlich ansehnlicher geworden:

OSB-Verkleidung

OSB-Verkleidung

Demnächst folgt der restliche Teil dieser Wandfläche. Das wird allerdings eine Frickelarbeit mit viel Zuschnitt. Und dann wartet noch ein kleiner Teil darauf ebenfalls verkleidet zu werden. Das möchten wir ebenfalls noch in diesem Jahr erledigen. Viel Zeit bleibt allerdings nicht mehr…

Noch etwas in eigener Sache (dafür gab es weder Geld noch sonstige „Aufmerksamkeiten„):

Beim Verschrauben der OSB-Platten hat sich mal wieder die Spreu vom Weizen getrennt! Die Rede ist von den Schrauben…

Die ersten Platten haben wir mit Spax befestigt. Platte angesetzt, fixiert, Schraube rein, fertig… Die Spax haben sich da richtig „reingefressen„, so dass die Platten kraftvoll auf die Lattung geknallt wurden. Bamm und fest! So wie man sich das vorstellt.

Leider hatten wir nicht mehr genug Spax, so dass wir zwischendurch auf andere Schrauben umsteigen mussten.

Und wenn man mittendrin umsteigen muss, merkt man direkt den Unterschied.

Platte angesetzt, fixiert, Schraube eingedreht, Schraube durchgedreht… Nichts mit „reinfressen“ und kraftvoll die Platte auf die Latte…

Wir haben das Ergebnis optisch festgehalten und damit man es besser sehen kann, können die Bilder durch einen Klick vergrößert dargestellt werden:

Handelsübliche Schraube

Handelsübliche Schraube

Die handelsübliche 08/15-Schraube macht nicht einmal den Versuch, sich in die OSB-Platte reinzufressen. Stattdessen dreht sie einfach durch, wenn der Schraubenkopf den Kontakt mit der OSB-Platte findet. Ärgerlich!

Spax-Schraube

Spax-Schraube

Die Spax hingegen hat die OSB-Platte gar nicht interessiert. Ihr Kopf ist sauber in die Platte eingetaucht und hat diese kraftvoll an die Lattung gepresst. So muss das sein!

Auch wenn wir durchaus auf den Preis schauen, müssen wir einfach mal eine Lanze für Spax brechen: Mit diesen Schrauben macht das Arbeiten Spaß! Top!

Für den (geringen) Mehrpreis erhält man – zumindest bei den größeren Packungen – direkt ein nagelneues, passendes Bit mitgeliefert.

Spax inkl. Bit

Spax inkl. Bit

Und wenn man sich die Verarbeitung der Schrauben ansieht, dürfte selbst der Laie erkennen, dass hier Welten aufeinander treffen.

Sei es die wesentlich sauberer ausgearbeitete Aufnahme für den Bit im Schraubenkopf der Spax (in welchen logischerweise die Spax-Bits perfekt greifen).

Spax - Bitaufnahme

Spax: Bitaufnahme

Oder das Wellenprofil der Spax im vorderen Bereich.

Spax: Wellenprofil

Spax: Wellenprofil

Also von daher liebe Spax-Mitarbeiter (sofern Ihr jemals über diesen Beitrag stolpert): Saugeiles Produkt!!

Wir werden wohl für die restlichen Arbeiten erneut auf Euer Sortiment zurückgreifen. 😉

Ach ja: Wir sind dann nochmal in den Baumarkt gefahren. Spax kaufen…

17 comments

    1. Hallo Manuel,

      das ist richtig. Die Verkleidung hat jeweils zum Boden bzw. zur Decke noch einen offenen Spalt, durch welchen die Zirkulation stattfinden kann.

      Der Wandabstand dient in diesem Umfang ausschließlich dazu, dass die vorhandenen Leitungen hinter der Verkleidung verschwinden.

      Danke für den Hinweis. Ich habe eine Ergänzung in den Text eingefügt.

  1. Hallo Markus,

    jetzt sind wir tatsächlich über Deinen Artikel „gestolpert“ und haben ihn aufmerksam gelesen… 😉

    Dass Du unsere SPAX so toll findest, findet wir natürlich auch extrem klasse! 😉 Wie Du im direkten Vergleich ja bereits festgestellt hast, ist preiswert nicht immer billig und mit unseren SPAX erhältst Du Qualität made in Germany.

    Jetzt sind wir natürlich gespannt, was Du noch so alles mit SPAX baust. Hast Du schon neue Projekte in Planung? Übrigens würden wir uns sehr freuen, wenn Du mit uns auf Facebook (facebook.com/SPAX) in Kontakt bleiben würdest und uns über Deine aktuellen Umsetzungen auf dem Laufenden halten würdest! Vielleicht können wir ja auch mal das ein oder andere Projekt von Dir dort mal vorstellen, wenn Du magst.

    Beste Grüße aus Ennepetal,
    Dein SPAX-Team

  2. Hallo Spax,

    für den Eintrag vielen Dank!

    Da sich die „groben“ Arbeiten am Haus langsam aber sicher ihrem Ende nähern, geht es nun langsam in Richtung Feinarbeiten.

    Da sind bereits etliche (Holz-) Projekte in Planung, die auf Umsetzung warten.

    Demnächst wird das erste davon umgesetzt!

    1. Na dann wir aber gespannt. Sag uns gern über Facebook oder per Mail (fb@SPAX.com) Bescheid, wenn ein neues Projekt umgesetzt ist – damit wir nichts verpassen!

      Alles Gute dafür und viele Grüße,
      Dein SPAX-Team

  3. Das hört sich gut an wenn auf so eine Dauer kein Schimmel vorhanden ist . Ich Google Grad weil ich so etwas auch vorhabe und hoffe das es bei mir auch funktioniert . Letztes Jahr war leider der Bogen vom Fallrohr in der drainage dicht und die Wand wurde nass und es hat im Keller alles gestockt …….. nun hoffe ich das ich sie bald verkleiden kann. Danke für die Tipps .

    LG Kersten

    1. Hallo,

      also das ist nach wie vor alles schimmelfrei. Es ist aber auch entsprechend Abstand zur Wand bzw. zu Boden und Decke, so dass ausreichend hinterlüftet ist. Ich denke, dass man das unbedingt beachten sollte.

  4. Ich möchte das auch so machen, nur habe ich bedenken denn das ist eine Außenwand aber in einer anschließenden Garage. Sollte ich bedenken haben das Feuchtigkeit in das Mauerwerk einzieht ?

  5. Hi Markus,

    das sieht genau so aus, wie ich mir das in meinem Keller vorstelle!
    Gibt es Gründe aus denen Du dich für OSB entschieden hast und nicht für Gipskarton? Ich bin noch unsicher, welches Material ich wählen soll..

    Viele Grüße
    Philipp

    1. Hallo Philipp,

      die Frage nach Gipskarton hat sich bei mir nie gestellt.

      Die OSB-Wände sind aus meiner Sicht wesentlich belastbarer. Da muss ich mir keine Gedanken hinsichtlich der Befestigung von Gegenständen machen.

      Da es im Keller ist, kann ich nicht ausschließen, dass die Feuchtigkeit dort gelegentlich etwas höher ist. Da denke ich, dass ich mit OSB ebenfalls die bessere Wahl getroffen habe. Bis heute bewahrheitet sich dies zumindest.

    2. Hallo Philipp, wir haben unsere Keller vor einigen Jahren auf gleiche Weise aufgehübscht, OSB ist meiner Meinung nach auch deshalb so gut geeignet da es den Raum von innen noch etwas mehr Wärme gibt so ist es zumindest bei uns, die Vorwand steht nun seit 6 Jahren von schimmel ect. Ist nichts zu sehen, wir haben auch einige klappen eingebaut um an die Absperrung ect dran zu kommen d.h. wir können auch hinter die wand gucken. Lg Steffi

    1. Hallo,
      die Platten sind hochkant angebracht, da ich so keinen Verschnitt hatte.

      Den genauen Abstand der Grundlattung kann ich Dir nicht mehr sagen. Aber wie man auf dem einen Bild im Beitrag erkennen kann, gibt es vier querlaufende Latten. Bei einer Höhe von etwa zwei Metern dürfte der Abstand also bei etwas unter 50 cm liegen. Da die Wand aber auch nichts tragen muss, war mir das auch nicht so wichtig.

Schreibe einen Kommentar zu Detlef Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert