Category Archives: Hof

Letzter Hoftorpfosten geschalt und betoniert!

In den vergangenen Tagen haben wir die Schalung für den letzten Hoftorpfosten erstellt und diese anschließend mit Beton verfüllt.

Schalung Hoftorpfosten

Schalung Hoftorpfosten

Heute konnte die Schalung entfernt werden.

Hoftorpfosten

Hoftorpfosten

Im rechten Bereich des Pfostens werden wir den alten, bereits halb verrotteten Jägerzaun entfernen und einen neuen Zaun anbringen.

Hoftorpfosten vorbereitet

Heute haben wir die Vorbereitungen durchgeführt, um im Weiteren den letzten Torpfosten erstellen zu können.

Dazu haben wir ein 80 cm tiefes Loch ausgehoben, Verankerungen mit einem vorhandenen Fundament hergestellt und dieses Loch anschließend wieder mit Beton ausgefüllt. Zudem wurden vier Moniereisen einbetoniert.

Vorbereitung Hoftorpfosten

Vorbereitung Hoftorpfosten

Rauputz die Zweite

Nachdem gestern die Wand mittels Putzgrund vorbereitet worden war, ging es heute daran, den Rauputz aufzubringen.

Putzgrund

Putzgrund

Die Fläche war dieses Mal deutlich größer, so dass wir den Rauputz nicht in einem Durchgang aufbringen konnten.

Daher haben wir zuerst bis in die Höhe der Fensterbänke den Putz aufgebracht, gerieben und im zweiten Durchgang den Rest erledigt.

Leider ließ an manchen Stellen die Rillenbildung zu wünschen übrig. Woran das genau lag wissen wir nicht. Vielleicht war der Putz noch nicht richtig angezogen? Andererseits hatte man beim Reiben den Eindruck, als würden an diesen Stellen die entsprechende Körnung fehlen, die die Rillen bilden soll.

Das einzige was uns nicht gelingen wollte, waren die Fensterlaibungen. Aber es ist auch noch kein Meister vom Himmel gefallen… 😉

Unterm Strich sind wir aber auch mit diesem Abschnitt der Wand zufrieden.

Wand mit Rauputz

Wand mit Rauputz

Wand mit Rauputz

Wand mit Rauputz

Auf den Bildern ist der Rauputz noch nicht komplett durchgetrocknet und wirkt daher gräulich. Nach kompletter Durchtrocknung sollte er strahlend Weiß sein.

Erste Erfahrungen mit Rauputz

Nachdem ein Teil der Fassade bereits seit längerer Zeit gedämmt und mit Armierung überzogen ist, muss irgendwann auch ein Oberputz folgen. Wir haben uns für Münchner Rauputz mit 2mm Körnung entschieden.

Den Untergrund haben wir mit einem entsprechenden Putzgrund am Vortag vorbehandelt. Der im Putzgrund enthaltene Quarzsand soll dem Oberputz einen besseren Halt bieten. Die leicht raue Oberfläche kann man nach dem Abtrocknen deutlich fühlen.

Putzgrund

Putzgrund

Da wir bisher noch nie Rauputz aufgetragen hatten, haben wir uns entschieden, zunächst den Umgang an einem kleinen Teilstück der Wandfläche zu testen. Sollte es schief gehen, hätten wir diese einfach erneut gespachtelt.

Wir haben also den Rauputz aufgetragen und anziehen lassen.

Zum Reiben haben wir uns zuvor ein entsprechendes Reibebrett aus Kunststoff besorgt.

Reibebrett für Rauputz

Reibebrett für Rauputz

Nachdem der Putz leicht angezogen hatte, begannen wir mit dem Reiben.

Rauputz

Rauputz

Wie wir feststellten, hatten wir allerdings zu viel Putz aufgetragen. Anfängerfehler… 😉

Das Reiben der Struktur gelang deshalb überhaupt nicht. Daher musste zuerst wieder ein Teil des Putzes abgezogen werden.

Rauputz

Rauputz

Nachdem der Putz erneut leicht angezogen hatte, konnten wir mit dem Reiben fortfahren und hierbei letztendlich auch die erwartete Struktur erzeugen.

Für unseren ersten Umgang mit Rauputz sind wir mit dem erzielten Ergebnis sehr zufrieden!

In den nächsten Tagen wollen wir die restliche Fläche angehen…

Hofeinfahrt: Zaun fertig!

Heute haben wir die Bretter mittels eines 45°-Schnittes abgelängt, geschliffen und im Anschluss mit Lasur gestrichen.

Nach dem Abtrocknen konnten wir die Bretter wieder anschrauben. Mit dem Ergebnis sind wir rundum zufrieden!

Hofeinfahrt: Zaun nimmt Formen an

Hofeinfahrt

Hofeinfahrt


Auch wenn der letzte Eintrag bereits ein paar Tage zurück liegt, waren wir zwischenzeitlich nicht untätig.

Das Fundament sowie die Pfosten sind verputzt und mit Kalkfarbe gestrichen. Als Abschluss haben wir auf die Pfosten sowie das Fundament Granitplatten gesetzt.

Weiterhin haben wir die Außeneinheit der Klingelanlage angebracht und das Kabel in den Keller geführt.

Das Blumenbeet haben wir mit 12 Säcken Blumenerde á 40 Liter aufgefüllt. Hier sind allerdings noch ein paar weitere Säcke fällig, bevor gepflanzt werden kann.

Und zuletzt haben wir bereits die beiden Querbalken angebracht, an welchen später unsere Zaunbretter befestigt werden sollen.

Pfosten und Mauer verputzt

Um die Pfosten des zukünftigen Zaunelements nach oben abzuschließen, haben wir uns zwei Granitplatten besorgt. Diese waren jedoch deutlich zu groß, so dass der Überstand nicht wirklich gut aussah. Also haben wir die Granitplatten zunächst entsprechend zugeschnitten und anschließend auf die Pfosten gesetzt.

Anschließend wurden die Pfosten sowie das Fundament mit Putz versehen.

Nächste Woche soll der Anstrich erfolgen und auf das Fundament sollen noch Granitplatten verlegt werden.

Die nachfolgenden Bilder wurden vor Beendigung der Verputzarbeiten gemacht.

Mauer im Hof

Heute haben wir das gute Wetter genutzt und am ersten Pfosten der Hofmauer die Außeneckschienen mittels Kalkzementputz gesetzt.

Außeneckschienen

Außeneckschienen

Falls das Wetter mitspielt, folgen morgen die Eckschienen am zweiten Pfosten sowie der Mauer, so dass am Wochenende der restliche Kalkzementputz und im Weiteren, so die derzeitige Planung, Rauhputz aufgebracht werden kann.

Die Pfosten sowie die Mauer sollen dann nach oben mittels Granitplatten abgeschlossen werden.