Nachdem sich der alte Schreibtisch eines bekannten schwedischen Möbelhauses langsam aber stetig seinem absehbaren Ende genähert hat, musste was Neues her. Die Suche nach einem Schreibtisch im Internet verlief nicht zufriedenstellend (die meisten Tische haben nur eine kleine Tiefe, so dass es mit Monitor und Tastatur schnell eng wird). So reifte die Idee, einen eigenen Schreibtisch aus Holz und Metall selbst als DIY-Projekt zu bauen.
Material
- Arbeitsplatte (Original: 260 x 80 x 4 cm / Zuschnitt: 150 x 80 x 2,7 cm)
- Vierkantrohr aus Stahl (5 Stück: 150x4x2 cm mit einer Wandstärke von 3 mm)
- Grundierspray
- schwarzes Lackspray
Die Abmessungen des fertigen Tischs: 150 x 80 x 75 cm.
Zuschnitt Vierkantrohr
Als erstes haben wir das Vierkantrohr mit einer Metallsäge auf das entsprechende Maß zugeschnitten.

Nach dem Schweißen gab es eine erste Probe.

Zur spätere Befestigung der Arbeitsplatte haben wir Metallscheiben mit Vorbohrungen und Senkungen für die entsprechenden Schrauben angeschweißt.

Die Kanten der Arbeitsplatte (die wirklich sehr scharfkantig waren) haben wir mit der Oberfräse und einem Rundfräser bearbeitet.

Danach wurde die Arbeitsplatte geschliffen und gewachst. Hierbei kam schön die Maserung des Holzes zum Vorschein.

Und am Ende wurde das Tischgestell verschraubt.

Was lief schief? Fehler und Verbesserungen!
Geplant war, die Arbeitsplatte mit Rampamuffen zu verschrauben. Leider ließen sich die Muffen nicht richtig einschrauben (schräg – gibt es dazu einen Trick??) und bei der Verschraubung riss eine Schraube ab. Also haben wir die Arbeitsplatte fest mit dem Untergestell verschraubt. Das würden wir beim nächsten Anlauf aber definitiv mit Einschraubmuffen lösen.
Weiterhin ist es so, dass der Tisch wackelt. Es fehlt die seitliche Stabilität. Woran das genau liegt wissen wir nicht. Da es im Handel ähnliche Füße / Untergestelle gibt, mit denen ein Tisch stabil gebaut werden kann, vermuten wir, dass unsere Vierkantrohre mit einer Breite von 4 cm einfach zu schmal sind. Hat hierzu jemand eine Idee? Sind weitere Querstreben unbedingt erforderlich?
Vielleicht werden wir das Untergestellt noch einmal komplett neu bauen, da der fertige Tisch aus Holz und Metall wirklich sehr schön harmoniert und entsprechend wirkt. Alternativ steht die Überlegung, auf eine andere Art und Weise den Tisch zu stabilisieren.
Aus dem Reststück der Arbeitsplatte (110 x 80 x 2,7 cm) werden wir noch einen weiteren, kleinen Tisch bauen.
Kosten
Und wie immer zu den Kosten:
- Arbeitsplatte: ~ 100 Euro (Buche, 260 x 80 x 2,7 cm)
- Metall: ~ 50 Euro
- Sprühlack: ~ 25 Euro
- Schrauben, Holzöl, Pinsel waren bereits vorhanden