Von der Werkstatt zum Freizeitraum… VII

Der Plan: Wandfläche von Installationen befreien, bombenfest sitzende Befestigungen abflexen, Podest mauern, grundieren, armieren…

Wandfläche

Wandfläche

Die Installationen waren schnell entfernt, die Befestigungen konnten der Flex ebenfalls nicht lange standhalten und dann wartete bereits das „Problemkind“ der Wand auf uns: Der Sockelbereich!

Wand: Vorsprung

Wand: Vorsprung

Hier ragt ein schräg verlaufendes Stück Beton mit einer Höhe von fast 6 Zentimetern aus dem Boden. Da dies, wie wir vermuten, Teil des Hausfundaments ist, haben wir beim Einbringen des Estrichs der Versuchung widerstanden, dieses Betonstück zu entfernen.

Was also tun?

Dass die Stelle auf keinen Fall so bleiben konnte, stand außer Frage! Wie hätte das im gefliesten Zustand ausgesehen??

Die naheliegende Lösung: Ein Podest bzw. eine Abstellfläche errichten und damit den Beton verbergen!

Gesagt, getan: Wie es der Zufall so wollte, waren beim Errichten der Mauer einige Porenbetonsteine übrig geblieben. Wo, wenn nicht an dieser Stelle hätten wir sie sonst verwenden sollen?

Es konnte also los gehen!

Zunächst haben wir eine Linie gezogen, an welcher wir die Steine ausrichten konnten. Danach gab es wieder eine fröhliche Runde Grundierung!

Grundierung

Grundierung

Weil es (uns) einfach keinen Spaß macht, einen Stein zu setzen, den nächsten zuzuschneiden, ihn zu setzen, wieder einen zuzuschneiden usw. haben wir direkt alle Steine in einem Durchgang entsprechend zugeschnitten.

Danach wurde erstmal geschaut ob alles passt!

Vorbereitete Porenbetonsteine

Vorbereitete Porenbetonsteine

Da dies der Fall war, konnten wir ein Mörtelbett vorbereiten, in welches wir die Steine gesetzt haben.

Mörtelbett

Mörtelbett

Das Setzen und Ausrichten der Steine ging danach Schlag auf Schlag. Es folgte noch das Verfüllen der Fugen und damit war die Grundlage für unser späteres (Fliesen-) Podest geschaffen.

Podest

Podest

Bei den Arbeiten mussten wir leider feststellen, dass im Sockelbereich der Wand an etlichen Stellen der Putz lose ist.

Die Ursache dürfte der vorherige Boden der Werkstatt gewesen sein, welcher sehr feucht war. Vermutlich hat sich Wasser in den Putz gezogen und ihn gelöst.

Bevor also die weiteren Arbeiten an der Wandfläche folgen können, werden wir die losen Putzstellen entfernen und anschließend ausbessern.

One comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert