Category Archives: Garten

Gartenzaun erneuern: Abschlussplatten armieren I

Nachdem wir zuletzt wieder die Abschlussplatten aus Beton gesetzt hatten, blieb die Frage offen, wie wir die jeweiligen Stöße am Besten kaschieren können.

Stoßkante Abschlussplatten

Stoßkante Abschlussplatten

Wir haben uns dazu entschlossen, die Kanten mit Gewebeeckwinkeln zu versehen und die Fläche insgesamt mit Armierungsgewebe zu überziehen.

Heute konnten wir mit den Arbeiten begonnen und die Gewebeeckwinkel gesetzt.

Gewebeeckschienen an Abschlussplatte

Gewebeeckschienen an Abschlussplatte

In den nächsten Tagen werden wir die Fläche mit  Armierungsgewebe versehen und alles ordentlich glätten.

Gartenzaun erneuern: Vorbereitungen für den neuen Zaun

Nachdem wir zuletzt überlegt hatten, die alten Abschlussplatten zu entsorgen, haben wir uns nun doch dafür entschieden, sie weiterhin zu nutzen.

Daher wurden sie zunächst allesamt mit dem Winkelschleifer und einem Schleiftopf auf Vordermann gebracht.

Das Setzen der Platten war allerdings eine Herausforderung:

Offensichtlich wurden die Platten in Eigenregie hergestellt. Entsprechend waren sie in allen Richtungen verzogen, so dass ein ordentliches Ausgleichen selbst im Mörtelbett nicht immer möglich war.

Abschlussplatten Gartenmauer

Abschlussplatten Gartenmauer

Nun müssen nur noch die Stöße ordentlich verfugt werden, dann kann der eigentliche Zaun folgen.

Apfelbaum: Der Tragödie zweiter Teil…

Nachdem wir letztes Jahr das Problem mit den Blattläusen gelöst hatten (bzw. die Natur das geregelt hatte), gab es Besuch vom Apfelwickler.

Auch dieses Jahr ist dieser wieder zu Gast.

Apfelwickler: Befallener Apfel

Apfelwickler: Befallener Apfel

Soweit erkennbar ist nahezu jeder Apfel betroffen und nach und nach fallen diese vom Baum ab.

Apfelwickler: Befallene Äpfel

Apfelwickler: Befallene Äpfel

Wir vermuten bzw. befürchten, dass wir aufgrund des Befalls auch dieses Jahr nicht einen einzigen Apfel werden ernten können.

Auch wenn wir gerne auf Hilfsmittel verzichtet hätten: Nächstes Jahr werden wir definitiv auf diese zurückgreifen!

Gartenzaun erneuern: Vorbereitungen für den neuen Zaun

Der Plan war, die alten Abschlussplatten zu entfernen, die Mauer einzuschalen und einen sauberen Abschluss zu betonieren.

Wie gesagt: Das war der Plan…

Wie nahezu immer, wenn wir eine Arbeit beginnen, kommt es anders, als es geplant ist.

Nach dem Entfernen der Platten haben wir zunächst die Schalbretter angebracht und mit Schraubzwingen fixiert. Hier ist uns aufgefallen, dass die Mauer nachgibt…

Der Grund hierfür war einfach zu ermitteln:

Abriss Gartenmauer

Abriss Gartenmauer

Unter den Platten hatte man auf einer Höhe von ca. 5 cm alles an Restmaterial verarbeitet, was gerade verfügbar war: Fliesen, Steine, Mörtel, Beton.

Dieses Gemisch wiederum hatte zwischenzeitlich weitgehend die Haftung zur betonierten Teil der Mauer verloren. Das war auch der Grund, weshalb wir die Abschlussplatten einfach abnehmen konnten.

Die restliche Haftung des „Gemischs“ ging durch das Verspannen der Schalbretter mittels Schraubzwingen verloren. Die entstehenden Bruchstücke konnten wir einfach anheben und entfernen.

Danach wurde erneut eingeschalt, Eisen eingebracht und alles ordentlich mit Beton verfüllt.

Gartenmauer: Schalung und Beton

Gartenmauer: Schalung und Beton

Etwa ein Drittel der Mauer konnten wir bereits fertigstellen. Die restlichen Arbeiten möchten wir nächste Woche beenden.

Gartenzaun erneuern: Abriss alter Zaun

Unser Garten wird zur Straße hin durch einen alten Jägerzaun abgegrenzt. Auf den ersten Blick mag der durchaus ansehnlich wirken.

Jägerzaun

Jägerzaun

Schaut man allerdings genauer hin, stellt sich die berechtigte Frage, wieso der überhaupt noch an Ort und Stelle ist und nicht beim geringsten Windstoß das Weite sucht…

Jägerzaun

Jägerzaun

Ein klein wenig mussten wir bereits mit Draht die Sache stabilisieren.

Jägerzaun

Jägerzaun

Wir denken, dass wir die Zustimmung der Leserschaft haben, wenn wir behaupten, dass man hier durchaus von „Handlungsbedarf“ sprechen kann.

Das einfachste (und kostengünstigste) wäre sicherlich, den alten Zaun zu entfernen und durch einen neuen zu ersetzen.

Allerdings entspricht ein Jägerzaun nicht unbedingt dem, was wir uns für diese Stelle vorstellen. Eigentlich entspricht ein Jägerzaun absolut nicht dem, was wir überhaupt als Zaun haben möchten. Egal an welcher Stelle.

Wir haben also beschlossen, den alten Jägerzaun zu entfernen und an dieser Stelle einen Doppelstabmattenzaun zu errichten!

Und damit dies geschehen kann, haben wir heute mit den ersten Vorarbeiten begonnen…

Den alten Jägerzaun haben wir kurz von der Seite schief angesehen und schon war er verschwunden!

Blieben die beiden Betonpfosten rechts und links.

Hier hätten wir die Doppelstabmatten zuschneiden müssen, wenn diese an Ort und Stelle verblieben wären. Also: Pfosten weg! Eine Aufgabe für den Vorschlaghammer… Manchmal will man auch einfach mal kräftig drauf hauen (und nicht alles die elektrischen Helfer machen lassen)!

Die alten Eisenstangen haben wir mit dem Winkelschleifer (Flex) abgetrennt. Dazu haben wir die (lose aufliegenden) Betonplatten zur Seite geräumt, so dass der Trennschnitt sehr tief erfolgen konnte und später kein Eisen mehr zu sehen ist.

Danach kam der Hochdruckreiniger an die Reihe: Alle Platten wurden gesäubert.

Und als Tagesergebnis können wir folgendes präsentieren:

Gartenmauer

Gartenmauer

Nachdem die Platten gesäubert waren, kamen wir allerdings zu dem Entschluss, sie ganz zu entfernen, die Mauer einzuschalen und einen sauberen Abschluss zu betonieren.

Neuer Rasen: 6 Wochen Wachstum

Nach knapp über sechs Wochen seit Aussaat können wir bezüglich unserem neuen Rasen eigentlich nur sagen, dass wir alles richtig gemacht haben:

Neuer Rasen

Neuer Rasen

Die Fläche ist inzwischen, bis auf wenige Stellen, sehr dicht bewachsen und musste bereits mehrfach gemäht werden.

Neuer Rasen: Zwischenstand

15 Tage sind vergangenen, seit wir den Rasen gesät haben. In den letzten Tagen hat sich das Wachstum des Rasens deutlich verlangsamt, was sicherlich der eher kühlen Witterung zu verdanken war.

An einigen Stellen ist der Rasen schon recht gut gewachsen, an anderen zeigen sich nur einige einzelne Halme. An einigen noch recht kargen Stellen haben wir daher etwas Samen nachgestreut. Wir sind gespannt, wie sich die Fläche weiterentwickelt!

Entwicklung Rasen

Entwicklung Rasen

Was noch fehlt ist ein guter Rasenmäher, da wir befürchten, dass unser bisheriges Modell eher den Rasen zerstört, als ihn zu mähen…

Die Zeit…

…fehlt manchmal, um wirklich voran zu kommen!

Daher gibt es auch heute keinen umfassenden Bericht, sondern lediglich einen weiteren Zwischenstand über die Arbeiten.

Von der Werkstatt zum Freizeitraum…

Hier sind die Arbeiten inzwischen sehr zeitraubend, da jede einzelne Fliese ausgemessen und anschließend geschnitten werden muss.

Dennoch konnten wir nach Feierabend immer wieder ein bisschen was erledigen, so dass die Treppenstufen inzwischen nahezu vollständig gefliest sind.

Aber auch die Arbeiten am Podest sind vorangekommen: Die Abstellfläche ist bereits komplett, der Frontbereich größtenteils gefliest.

Treppe und Podest fliesen

Treppe und Podest fliesen

 

Wir brauchen Rasen

Hier geraten wir – zumindest derzeit – nicht ins Schwitzen, da Mutter Natur die Sache in der Hand hat und wir lediglich mit regelmäßigem künstlichen Regen nachhelfen müssen.

Inzwischen sind zehn Tage seit der Aussaat des Rasensamens vergangen und allmählich kann man erkennen, was aus der Fläche werden soll.

Rasen nach zehn Tagen

Rasen nach zehn Tagen

Ob wir uns langsam um die Anschaffung eines Rasenmähers kümmern sollten?