Tag Archives: Dämmung

Dämmung des Anbaus II

Um die weitere Dämmung im Bereich des Anbaus anbringen zu können, haben wir heute einen Teil der alten Fensterbank entfernt. Mit Hammer und Meißel war die Sache innerhalb weniger Minuten erledigt.

Fensterbank

Fensterbank

Im Anschluss wurde noch grundiert, so dass die nächsten Dämmstoffplatten angebracht werden können.

Grundierung

Grundierung

Bereits jetzt macht sich auch an dieser Wandfläche bemerkbar, dass sie sehr uneben ist. Das dürfte also noch für „aufregende Arbeiten“ sorgen…

Dämmung des Anbaus I

Im Bereich des Anbaus haben wir mit den Dämmmaßnahmen begonnen.

Diese möchten wir, sofern es Zeit und Witterung zulassen, noch dieses Jahr beenden (zumindest das Anbringen und Armieren der Dämmstoffplatten). Die Rede ist hier von ca. 25 m² Wandfläche.

Um die Arbeiten durchführen zu können, haben wir zuerst den Kasten des Vorbaurollladens samt Führungsschienen im Bereich der Terrassentür entfernt.

Dämmung

Dämmung

Wie man unschwer erkennen kann, wurde die eine Dämmstoffplatte zuerst auf der falschen Seite mit Klebe- und Armierungsmörtel versehen… 😉

Bevor die nächsten Dämmstoffplatten geklebt werden können, muss allerdings noch ein Teil der Fensterbank entfernt werden.

Dämmung rückwärtige Fassade III

Die restliche Wandfläche, die mit dem aktuell errichteten Gerüst erreichbar ist, haben wir heute mit Dämmung versehen.

Dämmung Giebel

Dämmung Giebel

Es handelt sich hierbei um den Giebelbereich. Um den Winkel der Dachneigung auf die Dämmstoffplatten zu übertragen, haben wir eine Schmiege genutzt. Damit kann auf einfache Art und Weise exakt der entsprechende Winkel der Dachschräge auf die Dämmstoffplatte übertragen werden.

Bevor die restliche Dämmung angebracht werden kann, müssen wir nun das Gerüst umbauen. Vorher werden wir noch die Dämmstoffplatten mit Dübel versehen.

Dämmung rückwärtige Fassade II

Nachdem wir gestern die Grundierung aufgebracht hatten, hatte diese ausreichend Zeit zu trocknen und sich zu verfestigen. Durch den enthaltenen Quarzsand ist eine Fläche entstanden, die dem Klebe- und Armierungsmörtel ausreichend Haftmöglichkeiten bietet.

Also haben wir heute die noch vorhandenen Dämmplatten angebracht.

Hierzu haben wir die Platten nach dem „Wulst-Punkt-Verfahren“ mit Klebe- und Armierungsmörtel versehen und diese anschließend an die Wand „geklebt“.

Dämmung

Dämmung

Nächste Woche werden wir voraussichtlich den noch ausstehenden Giebelbereich dämmen und die Dämmplatten mit Tellerdübeln fixieren.

Wir werden die Tellerdübel etwas tiefer setzen und diese anschließend mit einer Styroporrondelle verdecken.

Wie so oft an unserem Haus, machen sich auch bei den Dämmarbeiten die Wände negativ bemerkbar, da sie stellenweise erheblich uneben/schief sind.

Im Bereich des Fenster treffen zwei Platten aufeinander, die nahezu 2 cm Versatz haben (man kann das sogar auf dem Bild erkennen). Hier müssen noch Ausgleichsmaßnahmen getroffen werden.

Dämmplatten mit Schaum kleben?

Wir hatten überlegt, ob wir die Dämmplatten mit entsprechendem Klebeschaum befestigen. Dafür sprach die einfachere Handhabung (so eine Schaumkartusche samt Pistole ist wesentlich einfacher auf das Gerüst zu transportieren als der schwere Mörteleimer) und preislich wäre es sicherlich auch etwas günstiger gekommen.

Letztendlich haben wir die Idee verworfen, was aus jetziger Sicht die richtige Entscheidung war.

Wieso?

Weil es – für uns – wesentlich einfacher ist, Unebenheiten mit dem Klebe- und Armierungsmörtel auszugleichen. Ob uns das mit Schaum gelungen wäre, bezweifeln wir…

Bei einer neu erstellten Wandfläche, die ordentlich hochgezogen wurde, würde unsere Entscheidung aber ganz klar zugunsten des Anklebens mittels Schaum fallen!

Dämmung rückwärtige Fassade I

Zur Abwechslung werden wir uns in nächster Zeit einer völlig anderen Arbeit widmen: Im Bereich des Anbaus ist noch ein Teil der Fassade zu dämmen, zu armieren und zu verputzen!

Da hierzu ein Gerüst benötigt wird, haben wir dies heute zum Teil bereits aufgestellt und direkt noch einen Teil der Wandfläche grundiert.

Dämmung der Fassade

Dämmung der Fassade

Auf dem Bild kann man die bereits vorhandene Dämmung im unteren Bereich erkennen. Da diese eine geraume Zeit der Witterung ausgesetzt war, sind hier erst noch einige Maßnahmen zu treffen, ehe das Armierungsgewebe aufgebracht werden kann.

Wenn das Wetter mitspielt, wird morgen die Dämmung angebracht. Bis dahin erstrahlt die Fassade in einem zarten schweinchenrosa…

Dämmung am Balkon

IMG_6525Die Dämmung im Bereich des Balkons konnte heute armiert werden.

Dieses Mal haben wir zur Verankerung der Dämmplatten versenkbare Dämmstoffdübel mit Rondellen verwendet.

Sofern es das Wetter zulässt, planen wir dieses Jahr noch den Teil der Hausseite, welche zum Garten zeigt, mit Dämmung zu versehen und sie ggf. zu armieren.

Alternativ wäre noch die bereits begonnene Dämmung oberhalb der Werkstatt fertigzustellen.

Dämmung Eingangs-/Badbereich

Im Bereich des Bades konnten wir inzwischen die Dämmung komplett armieren.

Dämmung im Bereich Bad

Dämmung im Bereich Bad

Im Eingangsbereich sind nur noch wenige Bereich mit Armierung zu versehen, dann ist auch hier alles fertig.

Dämmung Eingangsbereich

Dämmung Eingangsbereich

Im Laufe des nächsten Jahres wollen wir noch den Oberputz aufziehen.

Fortschritte bei der Dämmung

Bei unserer Dämmung konnten wir einige Fortschritte erzielen.

Die Badfenster wurden mit Laibungsprofilen versehen, Gewebeeckwinkel gesetzt und alles mit Armierungsmörtel überzogen.

Badfenster

Badfenster

Im Eingangsbereich der Werkstatt wurde das Armierungsgewebe aufgebracht.

Eingangsbereich Werkstatt

Eingangsbereich Werkstatt

Und im Bereich der Eingangstreppe konnte ebenfalls bereits eine Wand mit Armierungsgewebe versehen werden.

Eingangsbereich

Eingangsbereich