Nachdem wir letztes Jahr in der Werkstatt den Boden erneuert und einen Teil der Wände verputzt haben, ist im Laufe der Zeit die Entscheidung gereift, den Raum zukünftig nicht mehr als Werkstatt sondern als Freizeitraum zu nutzen.
In den vergangenen Tagen fiel der Startschuss für das Projekt…
Zunächst haben wir damit begonnen, die alten Mauer zu entfernen. Da keine Horizontalsperre verbaut worden war, sog sich die Wand ständig mit Feuchtigkeit aus dem Erdreich voll.
Das Resultat waren großflächig abgeplatzter Putz und Schimmel.

Wand Werkstatt
Sicherlich hätten wir einfach den alten Putz entfernen und die Wand frisch verputzen können. Das wäre auf Dauer aber sicherlich keine gute Idee gewesen. Daher blieb letztendlich nur der Abriss der maroden Mauer.

Abriss Wand Werkstatt
Die Wand haben wir Stück für Stück abgetragen. Das Fenster konnte schadlos ausgebaut werden und wird in der neuen Mauer erneut eingesetzt.
Man soll gar nicht glauben, wieviel Bauschutt alleine beim Abriss einer so kleinen Wandfläche anfällt.
Während der Abrissarbeiten mussten wir feststellen, dass der Mörtel durch die ständige Feuchtigkeit bereits deutlich gelitten hatte. Die Steine im unteren Bereich konnte man nahezu mühelos mit der Hand entfernen.

Abriss Wand Werkstatt
Ein Fundament haben wir übrigens nicht gefunden!
Scheinbar hat man irgendwann einfach die erste Reihe Steine gesetzt und darauf die Mauer hochgezogen…
Nachdem alles freigelegt war, ging es daran, eine Schalung für das neue Fundament zu bauen. Hierzu haben wir uns Schalbretter besorgt und die Schalung passgenau gezimmert.
Da wir auch eine neue Tür benötigen, mussten wir in der Schalung eine entsprechende Aussparung vorsehen (zu erkennen auf dem nachfolgenden Bild), da sonst die notwendige Höhe nicht mehr erreicht worden wäre .
Zum Thema Standardmaß haben wir bereits einen anderen Artikel verfasst.
Innen wurde die Schalung bündig zur vorhandenen Bodenplatte gesetzt. D.h. dass mit Ende der Bodenplatte das Fundament beginnt. Das sollte im weiteren Verlauf noch zu einem kleineren Problem werden…
Alles in allem hat der Bau der Schalung (Material besorgen, Zuschnitt, Aufstellung und Ausrichtung) etwa einen halben Tag in Anspruch genommen.

Schalung Aussparung Türöffnung
Nachdem die Schalung fertig gestellt war, ging es daran alles mit Beton zu befüllen. Insgesamt wurden rund 600 Kilo Beton und 75 Liter Wasser verarbeitet.

Schalung für Fundament
Geplant hatten wir, auf dem Fundament eine Mauer in einer Wandstärke von 11,5 cm bündig zur Vorderkante der Decke hochzuziehen. Das hätte der Wandstärke der abgerissenen Mauer entsprochen. Leider schlug dieser Plan fehl…
Wie bereits beschrieben, haben wir das neue Fundament mit der Innenkante bündig zur Bodenplatte erstellt; die Vorderkante hingegen im Lot mit dem Ende der Deckenfläche. Das ergab unterm Strich eine Breite des Fundaments von etwa 17 cm.
Damit war der Plan, die neue Wand ebenfalls mit einer Wandstärke von 11,5 cm zu errichten hinfällig, da dies zur Folge gehabt hätte, dass wir an der Innenseite der Wand rund 6 cm Versatz am Übergang zwischen Fundament und Mauerwerk gehabt hätten.
Zuviel, um es mit Putz auszugleichen…
Daher wird die neue Mauer mit einer Wandstärke von 17,5 cm errichtet.

Fundament ausgeschalt
Das Fundament wurde inzwischen ausgeschalt und die ersten Steine liegen bereit. Es kann also los gehen…!