Austausch Kellerfenster II

Heute lief es zeitlich nicht wie geplant, so dass das Kellerfenster zwar montiert ist, die restlichen Arbeiten im Bereich der Laibungen allerdings noch nicht fertig gestellt sind.

Kellerfenster

Kellerfenster

Die Arbeiten werden hier auch erst einmal ruhen, da wir derzeit anderen Vorhaben mehr Wichtigkeit einräumen. Dazu aber demnächst mehr hier im Blog.

Austausch Kellerfenster

Da wir uns gerade mit Arbeiten im Keller beschäftigen, sind wir über ein Kellerfenster gestolpert, das wir vor ca. einem Jahr gekauft, aber bislang nicht eingebaut haben.

Da wird es langsam Zeit…!

Ersetzt werden soll dieses Schmuckstück:

Altes Kellerfenster

Altes Kellerfenster

Ein altes Kellerfenster aus Holz, einfach verglast und seinen Zenit bereits deutlich überschritten.

Wie man auf dem Bild unschwer erkennen kann, ist auch der Putz links neben dem Fenster in Mitleidenschaft gezogen. Wir vermuten, dass durch die frühere Terrasse, welche dort im Außenbereich ihren Anfang hatte, Wasser in das Mauerwerk eingedrungen ist und hierbei den Putz geschädigt hat.

Es folgte also ein weitere Lektion aus dem Kapital: „Laut, staubig und schmutzig…

Vorbereitung neues Fenster

Vorbereitung neues Fenster

Da das neue Fenster etwas kleiner dimensioniert ist, mussten wir zunächst eine Schalung anbringen und diese mit Beton verfüllen.

Fortsetzung folgt…

Kellersanierung geht weiter…

Im Rahmen der Bodenerneuerung haben wir gleich noch den Putz von der Wand entfernt, da dieser völlig versandet war und kaum noch an der Wand hielt. Allerdings waren immer noch etliche Anhaftungen an der Wand. Da diese stark sandend waren, musste sie natürlich auch noch entfernt werden, da ansonsten der neue Putz keinen ausreichenden Halt gefunden hätte.

Putzreste

Putzreste

Um uns die Arbeit zu erleichtern kam wieder der Winkelschleifer mit der Topfbürste zum Einsatz.

Fazit: Es hat unglaublich gestaubt, aber die Putzreste waren ab! Auf dem Foto kann man das allerdings nur bei vergrößerten Ansicht erkennen (einfach die Bilder anklicken).

Gereinigte Wand

Gereinigte Wand

Weiterhin haben wir bereits einige Reihen einer neuen Mauer hochgezogen. Hier soll später eine Art „Schrank“ entstehen und den ehemaligen Holzverschlag ersetzen, der sich zuvor an dieser Stelle befunden hatte.

Wand

Wand

In den nächsten Tagen möchten wir die neue Mauer fertigstellen, die gereinigte Wandfläche sowie die neue Mauer grundieren und verputzen.

Ob der Zeitplan gehalten werden kann?

Einhell Flachdübelfräse BT-BJ 900

Um bei künftigen Holzprojekten ordentliche Verbindungen schaffen zu können, haben wir uns zur Anschaffung einer Flachdübelfräse entschlossen. Nach ersten Recherchen fiel die Kaufentscheidung relativ leicht, da wir nur auf Geräte gestoßen sind, die uns zu teuer waren oder auf Alternativen aus dem Bereich der günstigeren Anbieter.

Unsere Wahl fiel daher auf die Flachdübelfräse Einhell BT-BJ 900 zu einem Preis von unter 50,- Euro.

Geliefert wird die Flachdübelfräse in einem passenden Koffer. Die Frage nach der Verwahrung, wenn das Gerät nicht genutzt wird, stellt sich daher nicht.

Einhell Flachdübelfräse BT-BJ 900

Einhell Flachdübelfräse BT-BJ 900

Einhell Flachdübelfräse BT-BJ 900

Einhell Flachdübelfräse BT-BJ 900

Die Flachdübelfräse selbst ist ordentlich in dem Koffer zu verstauen.

Einhell Flachdübelfräse BT-BJ 900

Einhell Flachdübelfräse BT-BJ 900

Die Lieferumfang beschränkt sich auf die Flachdübelfräse, einen Staubfangsack, einen Stirnlochschlüssel sowie die (u.a. deutsche) Bedienungsanleitung.

Einhell Flachdübelfräse BT-BJ 900: Lieferumfang

Einhell Flachdübelfräse BT-BJ 900: Lieferumfang

Das Gerät selbst weist ein ordentliches Gewicht auf (laut Prospekt knapp über 3 Kilogramm) und macht an sich einen stabilen Eindruck.

Negativ fallen die Einstellrädchen auf, die allesamt aus Plastik sind und keinen sonderlich wertigen Eindruck erzeugen. Das scheint man auch am Nachfolgemodell Einhell Flachdübelfräse TC-BJ 900 nicht verändert zu haben – zumindest deuten die Produktfotos darauf hin.

Die Flachdübelfräse verfügt über eine stufenlose Höhen- und Winkelverstellung.

An der Winkeleinstellung (bis 90°) hätte man unserer Ansicht nach die rote Markierung etwas näher an die gut lesbare Beschriftung führen können, um eine genauere Einstellung vornehmen zu können. Die Fixierung der Winkeleinstellung erfolgt mit einem Einstellrad aus Plastik.

Einhell Flachdübelfräse BT-BJ 900: Winkeleinstellung

Einhell Flachdübelfräse BT-BJ 900: Winkeleinstellung

Einhell Flachdübelfräse BT-BJ 900: Winkeleinstellung

Einhell Flachdübelfräse BT-BJ 900: Winkeleinstellung

Die Höheneinstellung erfolgt stufenlos in einem Bereich von 5-35 mm. Hier hat man ganz auf eine farbliche Markierung verzichtet und stattdessen eine Markierung direkt am Metall angebracht. Man muss schon sehr genau schauen, um sie zu sehen, daher haben wir sie auf dem nachfolgenden Foto rot umrandet.

Einhell Flachdübelfräse BT-BJ 900: Höheneinstellung

Einhell Flachdübelfräse BT-BJ 900: Höheneinstellung

An einem Einstellrad lässt sich einstellen, für welche Größe von Flachdübeln (0, 10, 20) der Fräsvorgang erfolgen soll. Es kann allerdings auch manuell eine individuelle Frästiefe festgelegt werden. Eine Feineinstellung ist mittels einer Schraube möglich.

Einhell Flachdübelfräse BT-BJ 900: Frästiefe

Einhell Flachdübelfräse BT-BJ 900: Frästiefe

Der Auswurf der Späne erfolgt in den mitgelieferten Staubfangsack, welcher aufgesteckt werden kann.

Einhell Flachdübelfräse BT-BJ 900: Späneauswurf

Einhell Flachdübelfräse BT-BJ 900: Späneauswurf

Ein direkter Anschluss einer Absaugeinrichtung an die Flachdübelfräse ist aufgrund der Form des Anschlusses nicht möglich. Das Anschlussrohr des Staubfangsackes bietet sich jedoch an, als Adapter verwendet zu werden.

Einhell Flachdübelfräse BT-BJ 900: Staubfangsack

Einhell Flachdübelfräse BT-BJ 900: Staubfangsack

Ein Fräserwechsel kann durch eine Demontage der Bodenplatte erfolgen.

Einhell Flachdübelfräse BT-BJ 900: Bodenplatte

Einhell Flachdübelfräse BT-BJ 900: Bodenplatte

Nach dem Aufsetzen der Flachdübelfräse erfolgt der eigentliche Fräsvorgang durch das nach vorne Drücken des Fräsers auf das Werkstück.

Einhell Flachdübelfräse BT-BJ 900: Fräser

Einhell Flachdübelfräse BT-BJ 900: Fräser

Im Frontbereich verfügt die Einhell Flachdübelfräse BT-BJ 900 über eine Markierung, die ein zentriertes Ansetzen zum Fräsvorgang ermöglichen soll. Weitere Markierung befinden sich im Bereich der Bodenplatte.

Einhell Flachdübelfräse BT-BJ 900: Markierung

Einhell Flachdübelfräse BT-BJ 900: Markierung

Es folgte der erste Praxistest:

Auf den Werkstücken (18 mm Multiplexplatten) wurde jeweils die Stelle angerissen, an welcher der Flachdübel eingesetzt werden soll.

Es war – das sei erwähnt – der erste Versuch eine entsprechende Fräsung vorzunehmen und daher wäre es natürlich erstaunlich, wenn alles auf Anhieb so laufen würde, wie man sich das erhofft. Das war natürlich nicht der Fall und soll nicht unerwähnt bleiben.

Das Ergebnis:

Flachdübelfräse: Abgerutscht

Flachdübelfräse: Abgerutscht

Vermutlich haben wir die Fräse zu schnell ins Holz geführt, schlichtweg nicht fest genug gehalten oder hätten sie bereits vor dem Ansetzen einschalten sollen. Sei’s drum… Es war eine Erfahrung wert und so liefen die nächsten Versuche auch gleich besser.

So haben wir im zweiten Anlauf versucht, an der Stirnseite der Multiplexplatte eine Fräsung vorzunehmen. Die Flachdübelfräse haben wir dieses Mal bereits vorab anlaufen lassen, danach am Werkstück aufgesetzt, ausgerichtet und mit gleichmäßiger Geschwindigkeit ins Holz fräsen lassen.

Flachdübelfräse: Eingesetzter Flachdübel

Flachdübelfräse: Eingesetzter Flachdübel an der Stirnseite

Das Vorgehen war erfolgreich: Mit der 20er-Einstellung an der Maschine wurde eine saubere Öffnung für den entsprechenden Flachdübel gefräst, welcher dort mittig eingesetzt werden konnte.

Zur Ehrenrettung: Auch der Fräsvorgang auf der Plattenoberseite gelang im weiteren Versuch ohne Probleme.

Flachdübelfräse: Eingesetzter Flachdübel

Flachdübelfräse: Eingesetzter Flachdübel

Die Einhell Flachdübelfräse BT BJ 900 macht also genau das, was sie soll!

(Dieser Beitrag wurde nicht seitens Dritter gesponsert!)

Drückergarnitur an Tür findet keinen Halt? Nicht mit uns!

An einer unserer Türen haben wir nach der Aufbereitung eine neue Drückergarnitur angebracht. Die Bohrungen des neuen Schildes waren identisch mit denen des alten Schildes, so dass die mitgelieferten Schrauben zunächst keinen Halt fanden.

Der Einsatz von längeren Schrauben hat dann für eine Weile Abhilfe geschaffen. Leider nur für eine Weile, denn dann war die komplette Verschraubung ausgeleiert und ein vernünftiges Schließen der Tür nicht mehr möglich.

Was also tun?

Dem Versuch, das ganze mittels Heißklebepistole zu fixieren, war nur ein kurzzeitiger Erfolg vergönnt.

Also musste eine andere Lösung her!

Wir haben zunächst die Drückergarnitur entfernt und die vorhandenen Löcher durch die komplette Tür gebohrt.

Drückergarnitur: Bohrungen

Drückergarnitur: Bohrungen

Die Bohrungen an den Drückergarnituren haben wir ebenfalls ein wenig nachbohren müssen.

Und dann konnte unsere Lösung umgesetzt werden:

Drückergarnitur: Gewindestange

Drückergarnitur: Gewindestange

Wir haben eine durchgehende Gewindestange (M5) eingesetzt und diese beidseitig mit Hutmuttern versehen!

Drückergarnitur: Hutmutter

Drückergarnitur: Hutmutter

Nun hält die Drückergarnitur bombenfest und wir haben keine Bedenken, dass sich daran noch einmal etwas verändert…

Kostenfaktor etwa 2,- Euro / Zeitfaktor: 10 Minuten

DIY: Oberfräsentisch – Teil II

In der Mitte der Multiplexplatte haben wir eine 55 mm durchmessende Öffnung gesägt.

Zudem wurden die Löcher zur Befestigung der Oberfräse gebohrt (hierfür haben wir uns an den Öffnungen der Gleitplatte der Oberfräse orientiert) und mittels Senkbohrer bearbeitet, so dass die eingelassenen Schrauben später kein Hindernis beim Schieben des Werkstücks bilden.

Oberfräsentisch: Bohrungen

Oberfräsentisch: Bohrungen

Die Oberfräse wird an der Unterseite der Platte angebracht und mittels den Schrauben (M6) und Flügelmuttern fixiert (auf dem Bild sind noch normale Muttern zu sehen).

Oberfräsentisch: Befestigung

Oberfräsentisch: Befestigung

Den fehlenden Feststellschalter für Dauerbetrieb ersetzt ein wiederlösbarer Kabelbinder.

Oberfräsentisch: Dauerbetrieb

Oberfräsentisch: Dauerbetrieb

Achtung: Die Oberfräse läuft in diesem Fall natürlich sofort bei Einschalten der Stromzufuhr an! Man sollte sich vorab versichern, dass nichts durch den anlaufenden Fräskopf gefährdet werden kann!

Dann kam es zum ersten Probelauf mit einem Stück Dachlatte!

Oberfräsentisch: Test

Oberfräsentisch: Test

Die Latte wurde am Anschlag entlang geführt.

Oberfräsentisch: Ergebnis Test

Oberfräsentisch: Ergebnis Test

Das Ergebnis war eine sauber gefräste Latte!

Oberfräsentisch: Ergebnis Test

Oberfräsentisch: Ergebnis Test

Nun muss sich der „Oberfräsentisch“ in der Praxis behaupten. Sicherlich werden wir noch die ein oder andere Modifikation (u.a. Absaugung) daran vornehmen, aber seine grundlegende Aufgabe erfüllt er bereits jetzt.

Die Gesamtkosten für das notwendige Arbeitsmaterial lagen bei etwa 40 Euro.

DIY: Oberfräsentisch – Teil I

Der Begriff „Oberfräsentisch“ ist eigentlich übertrieben!

Denn eigentlich soll es nur eine Hilfe werden, die uns die die Arbeiten mit der Oberfräse erleichtern soll. Das Arbeiten mit dem mitgelieferten Parallelanschlag lag uns einfach nicht.

Angesichts diverser Holzarbeiten, die wir demnächst durchführen möchten, stand also die Frage im Raum, wie wir uns die Arbeiten mit der Oberfräse erleichtern können.

Ein wenig Recherche im Internet hat hier sehr schnell zu der Idee geführt, eine Art „Oberfräsentisch“ zu bauen.

Wir haben für uns dabei die Prämisse getroffen: Kein Kunstwerk, sondern einfach, schlicht und funktionell. Der Tisch soll die Oberfräse halten und es ermöglichen, das Werkstück an einem verstellbaren Anschlag entlang über die Fräse zu führen.

Im Internet finden sich zu dem Thema „Oberfräsentisch“ zig Varianten und Möglichkeiten. Anregungen für einen Eigenbau zu finden war folglich nicht weiter schwierig.

Also wurde Material eingekauft:

  • Multiplexplatten 50 x 50 cm
  • Multiplexplatten 50 x 10 cm
  • T-Nut-Schiene 100 cm (als Führungsschiene für den Anschlag)
  • Nutfräser 17 mm
  • M8 Schrauben samt Unterlegscheiben und Flügelmuttern
  • diverse Kleinteile

Die Kosten beliefen sich auf etwa 26 Euro für die Multiplexplatten, 11,50 Euro für einen billigen Fräser und die T-Nut-Schiene sowie ein paar Euro für die Kleinteile.

Oberfräsentisch: Material

Oberfräsentisch: Material

Die T-Nut-Schiene soll in die Arbeitsplatte eingelassen werden und als Führung für den Anschlag dienen. Sie bietet den Vorteil, dass dort eine M8-Schaube oder -Mutter passgenau eingeführt werden kann.

Oberfräsentisch: T-Nut-Schiene

Oberfräsentisch: T-Nut-Schiene

Die Nut, um die Führungsschiene einzlassen, wurde mit der Oberfräse erstellt.

Oberfräsentisch: Nut

Oberfräsentisch: Nut

Die Schiene fügt sich dort, nachdem die Kanten leicht abgeschliffen sind, nahtlos ein.

Oberfräsentisch: Führungsschiene für Anschlag

Oberfräsentisch: Führungsschiene für Anschlag

Damit die Schiene später nicht verrutschen kann, haben wir sie verschraubt. Um zu verhindern, dass sich die Schrauben wiederum mit den M8-Schrauben des Anschlags ins Gehege kommen, wurden die Befestigungsschrauben der Führungsschiene versenkt. Hierzu haben wir einen Metallbohrer eingesetzt, da uns kein entsprechender Senkbohrer zur Verfügung stand, welcher in die Schiene gepasst hätte.

Oberfräsentisch: Führungsschiene für Anschlag

Oberfräsentisch: Führungsschiene für Anschlag

Aus den drei kleineren Multiplexplatten haben wir den eigentlichen Anschlag konstruiert, an welchem später die Werkstücke entlang geführt werden.

Oberfräsentisch: Anschlag

Oberfräsentisch: Anschlag

Der Anschlag wird mittels den Schrauben mit der Führungsschiene verbunden, kann auf dieser bewegt und an der gewünschten Stelle durch die Schrauben fixiert werden.

Oberfräsentisch: Einzelteile

Oberfräsentisch: Einzelteile

Die restlichen Arbeitsschritte folgen demnächst im zweiten Teil!

Erst der Boden, dann die Wände…

Nachdem wir vor geraumer Zeit den Boden ausgetauscht hatten, ging es nun mit den Arbeiten an einem Teilstück der Wand weiter.

Keller: Wand verputzen

Keller: Wand verputzen

Da es ein Kellerraum ist, der nur als Abstellmöglichkeit genutzt wird, haben wir nur wenig Aufwand betrieben und die Fläche lediglich verputzt und geglättet. Als Abschluss folgt noch ein Anstrich mit Kalkfarbe.

Die ersten etwa 6 m² Wand sind damit wieder in einen ordentlichen Zustand versetzt.

Es warten noch ca. 10 m² weitere Wandfläche, an denen zuerst die (sandigen) Reste des alten Putzes entfernt werden müssen, ehe auch dort neu verputzt werden kann. Die Arbeit geht also nicht aus…

Kellerflur aufgewertet

Nach dem Austausch des Kellerbodens sind wir die nächsten Arbeiten etwas ruhiger angegangen und haben ein Teilstück des Kellerflures auf Vordermann gebracht.

Kellerflur

Kellerflur

Auf dem obigen Bild sind die Wände bereits mit frischen Putz überzogen. Vorher war dort Beton und stellenweise Tapete zu finden.

Was haben wir alles gemacht:

  • Wände verputzt und gestrichen
  • Boden überfliest
  • Türen gekürzt, abgeschliffen und teilweise bereits neu gestrichen

Und nun sieht das Stück Flur wie folgt aus:

Kellerflur

Kellerflur

Zum Abschluss müssen noch die restlichen Lackierarbeiten an den Türen beendet und ggf. die Decke überstrichen werden.