Tag Archives: Wand

Austausch Kellerfenster

Da wir uns gerade mit Arbeiten im Keller beschäftigen, sind wir über ein Kellerfenster gestolpert, das wir vor ca. einem Jahr gekauft, aber bislang nicht eingebaut haben.

Da wird es langsam Zeit…!

Ersetzt werden soll dieses Schmuckstück:

Altes Kellerfenster

Altes Kellerfenster

Ein altes Kellerfenster aus Holz, einfach verglast und seinen Zenit bereits deutlich überschritten.

Wie man auf dem Bild unschwer erkennen kann, ist auch der Putz links neben dem Fenster in Mitleidenschaft gezogen. Wir vermuten, dass durch die frühere Terrasse, welche dort im Außenbereich ihren Anfang hatte, Wasser in das Mauerwerk eingedrungen ist und hierbei den Putz geschädigt hat.

Es folgte also ein weitere Lektion aus dem Kapital: „Laut, staubig und schmutzig…

Vorbereitung neues Fenster

Vorbereitung neues Fenster

Da das neue Fenster etwas kleiner dimensioniert ist, mussten wir zunächst eine Schalung anbringen und diese mit Beton verfüllen.

Fortsetzung folgt…

Dämmung rückwärtige Fassade XII

Man könnte es als „Punktlandung“ bezeichnen: Die rückwärtige Fassade ist verputzt!

Fassade Scheibenputz

Fassade Scheibenputz

Nachdem wir gestern den Scheibenputz besorgt hatten und heute das Wetter sich von seiner besten Seite gezeigt hat, haben wir die komplette rückwärtige Fassade verputzt.

In rund zwei Stunden haben wir etwa 100 Kilogramm Scheibenputz angemischt, aufgetragen und die Struktur gerieben.

Auf dem Foto sieht die frisch verputzte Wandfläche noch grau aus. Sie wird aber, wenn sie komplett getrocknet ist, weiß erstrahlen.

Unsere Planung, die Fassade noch vor Weihnachten mit dem Oberputz zu versehen, konnte somit tatsächlich eingehalten werden! Aufgrund des schlechten Wetters in den vergangenen Tagen hatten wir nicht mehr daran geglaubt.

Im Januar werden wir der Wandfläche noch einen Anstrich verpassen und können danach einen weiteren Punkt auf unserer Aufgabenliste abhaken.

Kellerwand verputzen III

150 Kilogramm Putz und rund 42 Liter Wasser wurden gemischt, angeworfen und abgezogen.

Nun sieht die Wand so aus:

Kellerwand verputzen

Kellerwand verputzen

Morgen, wenn der Putz ausreichend angezogen ist, wird die Fläche abschließend geglättet. Wenn alles durchgetrocknet ist, folgt ein Kalkanstrich.

Mit unserem Materialbedarf hatten wir uns knapp verschätzt:

Wir hatten mit etwa 120 Kilogramm Putz gerechnet,  der verarbeitet werden muss. Zum Ende hin mussten wir allerdings feststellen, dass wir damit aufgrund der notwendigen Putzdicke nicht auskommen. Also wurde die Arbeit zwangsweise unterbrochen und nochmal für Nachschub gesorgt!

Kellerwand verputzen I

Der ursprüngliche Plan sah vor, den Boden Flur des Kellers mit Epoxidharz zu beschichten.

Im Rahmen der Vorbereitungen hat uns dann eine Kellerwand überrascht, deren Zustand alles andere als gut war. Wir beschlossen daher, diese zunächst in einen ordentlichen Zustand zu versetzen.

Heute haben wir den alten Putz entfernt. An etlichen Stellen ging das recht problemlos und flott vonstatten, an anderen Stellen saß der alte Putz hingegen bombenfest. Nach gut zwei Stunden schweißtreibender Arbeit sah die Wand immerhin so aus:

Kellerwand

Kellerwand

Wieder einmal mussten wir feststellen, dass man während der Bauzeit des Hauses eher selten zur Wasserwaage griff:

Der Versatz vom unteren zum oberen Bereich der Wand beträgt stellenweise stolze sieben Zentimeter! Also typisch Altbau…

Bis zum Ende unseres Arbeitstages konnten wir die Wandfläche noch grundieren; für das Setzen der Eckschienen, Putzabschlussschienen und Schnellputzleisten war es dann allerdings zu spät geworden, so dass dies erst morgen geschehen kann.

Ob am Wochenende die Wandfläche komplett verputzt sein wird??

Tür rein, Putz ab…

Heute haben wir zuerst einen neuen Sturz eingezogen. Nachdem dieser ausgerichtet war, wurde er mit Mörtel befestigt.

Nachdem der Mörtel ausgehärtet war, wurde der Türrahmen eingesetzt, ins Lot gebracht und anschließend mit Schlagdübel befestigt.

Nachdem der Türrahmen gesetzt war, konnte man zum ersten Mal richtig erkennen, wie schräg die Wände sind. Während der Türrahmen im unteren Bereich direkt ans Mauerwerk reicht, sind oben stellenweise bis zu 3 cm Abstand.

Anschließend haben wir die Mauer von den Putzresten befreit. Hierzu haben wir den Bohrhammer Meister Basic BPMB850C genutzt. Damit ließ sich der Putz zügig entfernen.

Putz von Mauer entfernt.

Freigelegtes Mauerwerk.

Den angefallenen Bauschutt haben wir zum Ende der Arbeiten ordentlich in einem Speiskübel zusammengetragen, so dass wir diesen problemlos entsorgen können.

Speiskübel mit Bauschutt.

Speiskübel mit Bauschutt.

In den nächsten Tagen werden wir die Wand mit Haftgrund vorstreichen sowie die Putzschienen setzen.

Austausch Tür, Verputzen Wand

Na, schon gedacht, dass hier nichts mehr passiert? Falsch gedacht…

Nach einer Auszeit geht es mit den Arbeiten weiter. Die alte Tür der Werkstatt ist, nachdem wir den Boden abgesenkt haben, um einige Zentimeter zu kurz. Zudem hat sich über die Jahre der untere Bereich der Tür langsam aber beständig aufgelöst. Die neue Tür haben wir bereits besorgt, so dass bei nächster Gelegenheit der Einbau erfolgen kann.

Nach dem Austausch der Tür werden wir die Wand vom restlichen Putz befreien, Eck- und Putzschienen setzen und anschließend die Wand neu verputzen.

IMG_7816

Arbeitszimmer nimmt Form an

Heute ging es im Arbeitszimmer weiter.

Da einige Dosen der Elektroinstallation zu tief in der Wand saßen, haben wir diese erst mit entsprechenden Putzausgleichsringen versehen.

Putzausgleichring

Putzausgleichsring

Danach wurde der Heizkörper entfernt und die letzten Putzarbeiten durchgeführt, um einen halbwegs vernünftigen Untergrund für die nachfolgenden Spachtelarbeiten herzustellen.

Putzarbeiten

Putzarbeiten

Nachdem der Putz soweit angezogen hatte, wurden die kompletten Wandflächen gespachtelt und der Heizkörper wieder montiert.

Spachtelarbeiten

Spachtelarbeiten

Unser Tagesziel, alle Flächen zu spachteln konnten wir leider nicht ganz erreichen. Es müssen noch ein Kabelschacht sowie die Dachschräge und die Decke gespachtelt werden.

Balkontür eingeputzt und Wände vorbereitet

Heute haben wir zuerst die Arbeiten an den Laibungen der Balkontür beendet.

Frisch verputzte Laibungen an der Balkontür

Frisch verputzte Laibungen der Balkontür

Da wir im weiteren Verlauf die Wände spachteln wollen und diese an einigen Stellen sehr uneben waren, wollten wir diese zunächst mit Gips in einen Zustand versetzen, der ein Spachteln ermöglicht.

Letztendlich haben wir nahezu die kompletten Wandflächen überzogen. Ein kleiner Teil muss noch fertig gestellt werden. Die Spachtelarbeiten können dann Anfang nächster Woche erfolgen.

(Auf den Bildern ist ein Zwischenstand der Arbeiten zu sehen.)

Innenausbau Kinderzimmer

Auch wenn es bereits einige Tage zurückliegt, hier dennoch der aktuelle Stand der Arbeiten:

Im Kinderzimmer haben wir inzwischen sämtliche Gipskartonplatten an der Dachschrägen sowie der Decke gespachtelt. Die Stöße wurden mit entsprechender Armierung versehen und ebenfalls gespachtelt.

Die Fensterlaibungen sind ebenfalls komplett verputzt und die Wände nahezu komplett gespachtelt.

Sobald es möglich ist, werden wir die restlichen Vorarbeiten in dem Zimmer zu Ende bringen. Wir hoffen, dass wir es dieses Jahr noch hinbekommen, dass dort Tapeten geklebt werden können.