Category Archives: Allgemein

Jahresrückblick 2014

Das Jahr 2014 nähert sich seinem Ende und so wollen wir einen Blick zurück werfen, da wir erst 2015 wieder richtig durchstarten können/wollen.

Wir konnten viele unserer Ziele umsetzen; für alle hat es natürlich nicht gereicht.

Angefangen hat das zurückliegende Jahr mit den Arbeiten im Kinderzimmer und Arbeitszimmer. Beide Räume wurden innerhalb kurzer Zeit von einem Rohbauzustand in einen bewohnbaren Zustand versetzt. Nach rund vier Wochen konnten wir die Arbeiten beenden.

Im oberen Flur haben wir im Anschluss das alte Treppengeländer unter einer Konstruktion aus Gipskartonplatten verschwinden lassen und diese anschließend mit Glasgewebetapete tapeziert.

Im März waren Holzarbeiten angesagt: Im Hof haben wir das erste Teilstück unseres Zauns angefertigt.

Es folgten die anstrengendsten Monate des Jahres, die nahezu komplett damit ausgefüllt waren, den Garten nach Betonresten zu durchwühlen und diese zu entfernen. Und weil es so viel Spaß gemacht hat, haben wir direkt noch die alte Terrasse abgetragen…

Der schönste Moment war, als der Bauschutt (insgesamt über 20 Tonnen Material) komplett entsorgt war!

Im Juni konnten wir in der Werkstatt den alten, kaputten Betonboden entfernen und neu aufbauen. Seitdem haben wir dort einen trockenen, nutzbaren Boden!

Die Monate Juli, August und September verliefen eher ruhig und waren von kleineren Arbeiten geprägt.

Im Oktober ging es mit neuem Elan in der Werkstatt weiter: Wir haben die alte, halb vergammelte Tür ausgetauscht und die ersten Wandflächen frisch verputzt.

Im November und Dezember waren wir überwiegend mit der Dämmung der Fassade beschäftigt. Wider Erwarten konnten wir noch vor Weihnachten den Scheibenputz aufziehen.


Die Idee, den Flur im Keller mit einem Epoxidharzanstrich zu beschichten führte dazu, dass kurzerhand eine Wandfläche vom alten Putz befreit haben und die Wand anschließend neu verputzt.


Und zuletzt haben wir den Kellerboden mit Epoxidharz / Garagenlack beschichtet und ein neues Regal gebaut.

Zusammenfassung: Kellerwand verputzen

Da wir den Flur im Kellerbereich mit Epoxidharz beschichten wollten, haben wir den entsprechenden Bereich freigeräumt und sind hierbei auf folgende Kellerwand gestoßen, welche sich bislang erfolgreich hinter einem Regal versteckt hatte:

Kellerwand

Kellerwand

Das konnten bzw. wollten wir auf keinen Fall so lassen! Der Ehrgeiz war gepackt und Weihnachten stand vor der Tür! Also mit doppelter Motivation an die Sache ran…

Zuerst musste der alte Putz ab. Das war recht zügig erledigt. Danach sahen der komplette Kellerbereich wir allerdings recht staubig aus…

Kellerwand

Kellerwand

Es folgte – mal wieder – eine Entsorgung des angefallenen Bauschutts…

Als sich hiernach die Baustelle wieder in einem ordentlichen Zustand befand, konnten die Arbeiten zügig weiter gehen: Die Putzschienen wurden gesetzt!

Kellerwand mit Putzschienen

Kellerwand mit Putzschienen

Sicher ist Dir nicht entgangen, dass die Farbe der Wandfläche sich verändert hat? Das liegt daran, dass wir zuerst eine Grundierung aufgebracht haben, um die Haftfähigkeit für den Putz zu verbessern.

Es folgte der Putz!

Im üblichen Ablauf: Anwerfen, abziehen, anwerfen, abziehen…

Insgesamt haben wir 150 Kilogramm Putz verarbeitet (Trockengewicht!). Kalt war es uns während dieser Arbeiten definitiv nicht…

Kellerwand verputzen

Kellerwand verputzen

Zum Abschluss haben wir die frisch verputzte Kellerwand mit einem Schwammbrett geglättet.

Danach durfte die Wandfläche erstmal ordentlich durchtrocknen.

Kellerwand verputzt

Kellerwand verputzt

Da wir noch Streichkalk übrig hatten, haben wir damit abschließend die Wandfläche gestrichen.

Kellerwand Streichkalk

Kellerwand Streichkalk

 

Und hier noch einmal den direkten Vergleich zwischen Alt und Neu (Bilder anklicken für größere Darstellung):

Dämmung rückwärtige Fassade XII

Man könnte es als „Punktlandung“ bezeichnen: Die rückwärtige Fassade ist verputzt!

Fassade Scheibenputz

Fassade Scheibenputz

Nachdem wir gestern den Scheibenputz besorgt hatten und heute das Wetter sich von seiner besten Seite gezeigt hat, haben wir die komplette rückwärtige Fassade verputzt.

In rund zwei Stunden haben wir etwa 100 Kilogramm Scheibenputz angemischt, aufgetragen und die Struktur gerieben.

Auf dem Foto sieht die frisch verputzte Wandfläche noch grau aus. Sie wird aber, wenn sie komplett getrocknet ist, weiß erstrahlen.

Unsere Planung, die Fassade noch vor Weihnachten mit dem Oberputz zu versehen, konnte somit tatsächlich eingehalten werden! Aufgrund des schlechten Wetters in den vergangenen Tagen hatten wir nicht mehr daran geglaubt.

Im Januar werden wir der Wandfläche noch einen Anstrich verpassen und können danach einen weiteren Punkt auf unserer Aufgabenliste abhaken.

Nebenbaustelle

Da aufgrund der aktuellen Witterung keine Arbeiten an der Fassade möglich sind, haben wir mit der Umsetzung eines weiteren Vorhabens begonnen. Das hat allerdings keine Priorität und wird nur weitergeführt, wenn sich dazu die Gelegenheit bietet.

Daher auch noch keine weiteren Informationen und nur ein kleines Vorschaubild…

Nebenbaustelle

Nebenbaustelle

Dämmung rückwärtige Fassade XI

Nachdem es gestern mehr oder weniger den ganzen Tag über geregnet hat, war noch unklar, ob wir heute überhaupt an der Fassade weiter arbeiten können.

Am späten Nachmittag war es dann soweit und wir konnten den Großteil der Fassadenfläche grundieren.

Die Armierung an der Gebäudeecke zum Garten war allerdings noch nicht komplett durchgetrocknet, so dass wir dort die Grundierung noch zurückstellen mussten.

Grundierung Fassade

Grundierung Fassade

Dämmung rückwärtige Fassade X

Auch heute waren wir an der Fassade aktiv, haben die letzten Gewebeeckwinkel gesetzt und schließlich die Armierungsarbeiten abgeschlossen.

Gegen Abend kam es, wie es kommen musste: Es begann zu regnen…

Wie sich das auf die frisch armierten Stellen der Fassade auswirkt, dürfte sich frühestens morgen zeigen. Drücken wir die Daumen!

Kurz vor knapp haben wir noch dem Baumarkt einen Besuch abgestattet und die Putzgrundierung besorgt.

Sofern die Fassade nach dem Wochenende in einem Zustand ist, der das Grundieren erlaubt, können wir ohne Zeitverzug damit beginnen.

Dämmung rückwärtige Fassade IX

Heute ging es endlich mit den Armierungsarbeiten weiter.

Das Wetter hat halbwegs mitgespielt und abgesehen von etwas Regen und teils kräftigen Windböen, die einem zumindest auf dem Gerüst das Arbeiten sehr unangenehm gemacht haben, lief es recht gut.

Wir konnten nahezu die komplette Wandfläche mit Armierungsgewebe versehen und dieses in den Klebe- und Armierungsmörtel einbetten.

Armierung Fassade

Armierung Fassade

Das letzte Stück der Wandfläche zur Gartenseite hin konnten wir allerdings noch nicht armieren, da dort noch die Gewebeeckwinkel fehlen.

Damit diese angebracht werden können, war es zuerst noch notwendig, auf der Gartenseite der Fassade die entsprechenden Dämmstoffplatten anzubringen, die die Überlappung an der Gebäudeecke zur rückwärtigen Fassade bilden.

Um keine Verzögerungen im weiteren Ablauf zu bekommen, haben wir kurzerhand die Dämmstoffplatten an der Gartenseite der Fassade angebracht.

Aufgrund der herrschenden Windverhältnisse haben wir diese direkt nach dem Kleben jeweils mit einem Dämmstoffdübel fixiert, so dass sie windsicher halten sollten.

Dämmung Gartenseite

Dämmung Gartenseite

Die Frage, wie wir die Dämmstoffplatten angebracht haben, immerhin ist die Fassade an der Stelle gut sieben Meter hoch, stellt man besser nicht. Zum Glück war es bereits dunkel…

Morgen möchten wir die Gewebeeckwinkel an der Gebäudeecke, dem Fenster des Gäste-WC sowie an der Terrassentür setzen und die Armierungsarbeiten an der rückwärtigen Fassade beenden.

Wenn bis nächste Woche alles getrocknet ist, wollen wir am Montag die Grundierung vornehmen und am Dienstag den Oberputz aufbringen.

Ob es klappt??

Bisher liegen wir im Zeitplan…

Das Wetter…

…will nicht, dass wir unsere Arbeiten an der Fassade fortsetzen. Entweder ist es zu kalt oder es regnet. Beides keine Voraussetzungen, um die restlichen Armierungsarbeiten durchzuführen.

Was macht man stattdessen?

Wir haben einen weiteren Teil des alten Baumaterials entsorgt und Platz geschaffen. Manchmal wirken Räume doch gleich ganz anders, wenn sie nicht komplett zugemülltstellt sind… 😉

Im nahe gelegenen Baumarkt gab es einen Abverkauf von Fenstern. Da wir für ein weiteres Vorhaben eines brauchen, haben wir zugeschlagen. Nun fehlt uns nur noch eine passende Tür…

Vielleicht können wir am Freitag die restliche Wandfläche armieren?