Category Archives: Allgemein

Dämmung rückwärtige Fassade VII

Gestern ging es mit den Arbeiten an der Fassade weiter.

Zu Beginn haben wir überstehenden Schaum entfernt und nochmals die alten Dämmstoffplatten gesäubert, so dass später der Klebe- und Armierungsmörtel richtig haften kann. Da es hierbei zu einer beachtlichen Staubentwicklung kam, war das Tragen einer Atemschutzmaske unausweichlich.

Für das nächste Mal vormerken: Dämmstoffplatten nur anbringen, wenn man sie zeitnah armieren kann!!

Es gab noch drei Dämmstoffdübel zu setzen, dann konnten die Armierungsarbeiten beginnen.

Begonnen haben wir mit den Gewebeeckschienen an der Gebäudeecke und der Auskragung am Balkon.

Im Anschluss war das Fenster im Giebelbereich an der Reihe. Hier wurden bereits vorgestern Gewebeanschlussleisten gesetzt. Gestern folgten dann die Gewebeeckwinkel an den Laibungen sowie Diagonalarmierungen.

Nachdem der Klebe- und Armierungsmörtel angetrocknet war, konnten wir noch die ersten beiden Bahnen Armierungsgewebe aufbringen. Insgesamt haben wir ca. 12 m² Wandfläche armiert, was etwa einem Drittel der Gesamtfläche entsprechen dürfte.

Dämmung Fassade

Dämmung Fassade

Wir hoffen, entsprechendes Wetter vorausgesetzt, dass wir noch vor Weihnachten den Oberputz aufziehen können.

Kleinkram…

In den letzten beiden Tagen haben wir viel Kleinkram erledigt, der es nicht wert war, hier einen eigenen Artikel zu erhalten.

Jedenfalls konnten wir im Bereich der rückwärtigen Fassade nahezu alle Dübel setzen. Weiterhin wurden die Überstände an einigen Plattenstößen noch abgeschliffen, so dass nun eine ordentliche Fläche entstanden ist.

Heute haben wir noch die Fensterbank gesetzt und sämtliche Spalten und Fugen ausgeschäumt.

Wenn alles planmäßig verläuft, sollte bis morgen Abend die erste Bahn Armierungsgewebe angebracht sein.

Ansonsten wurde noch Bauschutt und nicht mehr verwendbarer Gips, Kleber usw. entsorgt, so dass die Baustelle wieder etwas ordentlicher aussieht.

Überraschung zum 1. Advent…

Manche Tage halten direkt nach dem Aufstehen eine Überraschung bereit…

So auch der heutige: Die Scheibe an unserem Kaminofen ist über Nacht gerissen!

Gesprungene Scheibe am Kaminofen

Gerissene Scheibe am Kaminofen

Nun muss natürlich eine Ersatzscheibe her.

Die erste Suche im Internet verlief nicht sonderlich erfolgreich, so dass wir in den nächsten Tagen beim Händler vorbei schauen und uns dort nach einer Ersatzscheibe erkundigen werden. Wir gehen aber davon aus, dass wir mindestens eine Woche ohne Holzfeuer auskommen werden müssen.

Ist Euch auch schon mal so etwas passiert?

Dämmung rückwärtige Fassade VI

Der Giebelbereich ist gedämmt!!

Heute haben wir die Zeit genutzt und die restlichen Dämmstoffplatten im Bereich des Giebels angebracht.

Auch dieses Mal kam die Schmiege zum Einsatz, so dass der Übertrag der Dachneigung auf die Dämmstoffplatten kein Problem darstellte. Der Zuschnitt selbst erfolgte mit einem elektrischen Styroporschneider.

Dämmung Giebelbereich

Dämmung Giebelbereich

Nachdem alle Dämmstoffplatten angebracht waren, haben wir begonnen, die Aussparungen für die Rondelle zu fräsen.

Hierzu wurde mit den Dübeln ein spezieller Fräsaufsatz für die Bohrmaschine mitgeliefert.

Fräsaufsatz für Styroporrondelle

Fräsaufsatz für Styroporrondelle

Einen Nachteil hat das Ganze: Der komplette Abtrag beim Fräsen verteilt sich in alle Himmelsrichtungen…

Da wir nicht wollten, dass die komplette Nachbarschaft an unseren Dämmmaßnahmen teilhaben muss, haben wir unseren Kärcher genutzt. Damit konnten wir nahezu den kompletten Abtrag beim Fräsen direkt absaugen.

Danach erinnerte die Wandfläche an einen Schweizer Käse…

Gefräste Rondelle

Gefräste Rondelle

Wir konnten dann noch einen Teil der Bohrungen vornehmen und die ersten Dübel setzen.

Dämmstoffdübel

Dämmstoffdübel

Die restlichen Dübel folgen nächste Woche. Dann werden wir auch die restlichen Lücken mit Schaum schließen sowie die Eckschienen und eine Fensterbank setzen. Vielleicht können wir sogar die ersten Armierungsbahnen anbringen.

Fast vergessen: Die vergilbten Dämmstoffplatten haben wir auch noch abgeschliffen…

Dämmung rückwärtige Fassade V

Nachdem das Gerüst für die weiteren Arbeiten umgestellt wurde, konnte heute der Giebelbereich grundiert werden.

Grundierung

Grundierung

Hier werden wir als nächstes die Dämmstoffplatten anbringen.

Im Anschluss gilt es einen Teil der Dämmstoffplatten abzuschleifen, um noch vorhandene Unebenheiten auszugleichen, welche trotz Verwendung von Klebe- und Armierungsmörtel leider nicht völlig zu verhindern waren.

Und dann geht es daran, die Aussparungen für die Styroporrondelle der Dübel zu fräsen und die Dämmstoffplatten zu verdübeln.

Dämmung des Anbaus II

Um die weitere Dämmung im Bereich des Anbaus anbringen zu können, haben wir heute einen Teil der alten Fensterbank entfernt. Mit Hammer und Meißel war die Sache innerhalb weniger Minuten erledigt.

Fensterbank

Fensterbank

Im Anschluss wurde noch grundiert, so dass die nächsten Dämmstoffplatten angebracht werden können.

Grundierung

Grundierung

Bereits jetzt macht sich auch an dieser Wandfläche bemerkbar, dass sie sehr uneben ist. Das dürfte also noch für „aufregende Arbeiten“ sorgen…

Dämmung des Anbaus I

Im Bereich des Anbaus haben wir mit den Dämmmaßnahmen begonnen.

Diese möchten wir, sofern es Zeit und Witterung zulassen, noch dieses Jahr beenden (zumindest das Anbringen und Armieren der Dämmstoffplatten). Die Rede ist hier von ca. 25 m² Wandfläche.

Um die Arbeiten durchführen zu können, haben wir zuerst den Kasten des Vorbaurollladens samt Führungsschienen im Bereich der Terrassentür entfernt.

Dämmung

Dämmung

Wie man unschwer erkennen kann, wurde die eine Dämmstoffplatte zuerst auf der falschen Seite mit Klebe- und Armierungsmörtel versehen… 😉

Bevor die nächsten Dämmstoffplatten geklebt werden können, muss allerdings noch ein Teil der Fensterbank entfernt werden.

Dämmung rückwärtige Fassade III

Die restliche Wandfläche, die mit dem aktuell errichteten Gerüst erreichbar ist, haben wir heute mit Dämmung versehen.

Dämmung Giebel

Dämmung Giebel

Es handelt sich hierbei um den Giebelbereich. Um den Winkel der Dachneigung auf die Dämmstoffplatten zu übertragen, haben wir eine Schmiege genutzt. Damit kann auf einfache Art und Weise exakt der entsprechende Winkel der Dachschräge auf die Dämmstoffplatte übertragen werden.

Bevor die restliche Dämmung angebracht werden kann, müssen wir nun das Gerüst umbauen. Vorher werden wir noch die Dämmstoffplatten mit Dübel versehen.