Heute wurde die Betondecke im Eingangsbereich gedämmt. Wir versprechen uns durch die Maßnahme einen etwas wärmeren Fußboden im Schlafzimmer. Dieses hat, neben drei Außenwänden, diese Stelle am Fußboden, die über dem Eingangsbereich liegt und bislang gar nicht gedämmt war, so dass dort die Betondecke frei lag und der Kälte ausgesetzt war.
Category Archives: Allgemein
Kalter Boden im Schlafzimmer
Woran es liegen kann, wenn man im Schlafzimmer einen kalten Fußboden hat? Womöglich an einer Betonzwischendecke, die nach unten frei liegt und lediglich durch eine abgehängte Holzkonstruktion geschützt war.
Auf dem Bild ist bereits die abgehängte Holzkonstruktion entfernt und die Betonzwischendecke zu erkennen, welche Teil des Schlafzimmerbodens ist. Insgesamt handelt es sich um ca. 3 m² Fläche, die keinerlei Isolierung aufweisen und die Kälte somit direkt ins Schlafzimmer gelangen kann. Was auch deutlich feststellbar ist.
Aus diesem Grund wird diese Decke gedämmt.
Eingangsbereich
Heute haben wir angefangen, den Eingangsbereich vor der Haustür für die weiteren Baumaßnahmen vorzubereiten.
Hierzu haben wir die noch nicht verputzten Stellen entsprechend ausgebessert, die Wand gereinigt und grundiert.
Das notwendige Material ist ebenfalls beschafft, so dass es (hoffentlich) morgen mit der richtigen Arbeit los gehen kann!
Fassadendämmung oder Heizungserneuerung
Für Verbraucher, die ihre Wohnung mit Öl heizen, war 2012 das bislang teuerste Jahr. Bis 2020 droht ihnen eine Preissteigerung um weitere 50 Prozent, bis 2030 sogar eine Verdopplung des Heizölpreises (…)
Quelle: spiegel.de
Das sind dann Aussichten, die einen überlegen lassen, ob man nicht doch Maßnahmen ergreift, die Energie einsparen.
Daher sammeln wir derzeit Informationen hinsichtlich einer Fassadendämmung bzw. einer Umrüstung der vorhandenen Ölzentralheizung.
Leider halten sich die im Internet verfügbaren Informationen, was den tatsächlichen Aufwand und den daraus resultierenden Einsparungen angeht, in Grenzen oder wir haben sie einfach noch nicht gefunden!
Die versprochenen Einsparungen von bis zu 60% bei einer Fassadendämmung liegen in der Realität oft deutlicher niedriger. Auch der Austausch der vorhandenen Heizungsanlage bleibt oft hinter der prognostizierten Einsparung von 30% zurück. (swr.de)
Mülltrennung
In unserem Hof befindet sich noch ein mittelgroßer Berg an Bauschutt, der aus allerlei Material besteht, welches sich im Laufe der Zeit angesammelt hat.
Wirklich Lust, diesen Haufen anzugehen, hatten wir bislang nicht – aber es hilft alles nichts! Daher haben wir ein wenig Mülltrennung praktiziert. Soweit dies überhaupt möglich ist. Unterm Strich wird an einem Container für Mischabfall nichts vorbeiführen.
Aber immerhin konnten wir Teppichreste und einen Fensterrahmen bereits vorab entsorgen, so dass diese nicht mit in den Container müssen.
Und das verwertbare Holz (zumeist die alte Dachlattung), haben wir ebenfalls aussortiert. Die wird uns, entsprechend kleingeschnitten, noch ordentlich im Wohnzimmer einheizen.
Ölverbrauch
Nach sechs Wochen können wir nun ein erstes Fazit über unseren aktuellen Heizölverbrauch ziehen:
Genutzt wird der Tank seit dem 9. Januar 2013. Zu diesem Zeitpunkt war er komplett befüllt. Aktuell ist er noch zu ca. 50% befüllt.
D.h. in 6 Wochen haben wir rund 500 Liter Heizöl verbraucht (was etwa 11 Liter Verbrauch am Tag entspricht). Wenn der Verbrauch gleichbleibend ist, sollte der Tankinhalt noch bis etwa Anfang April ausreichen.
Küchenumbau: Schrank zu Unterschrank
In unserer derzeitigen Küche konnten wir den normalen Schrank nicht weiter nutzen. Dafür fehlte ein Unterschrank. Was liegt also näher, als den Schrank entsprechend zu kürzen und ihn als Unterschrank weiter zu verwenden?
Und weil wir gerade dabei waren, haben wir auch noch einen Zwischenboden eingebaut!
- Der komplette Schrank…
- …soll hier hin!
- Der neue Unterschrank…
- …und der Rest des Schranks!
- Der Unterschrank an seiner Position!
- Inklusive Zwischenfach.
Beleuchtung: Strom sparen
Wir haben in den vergangenen Tagen den Großteil der vorhandenen Beleuchtungsmitel überprüft und diese Stück für Stück durch Energiesparleuchten (ESL) ersetzt.
Damit konnten wir den bisherigen Gesamtstromverbrauch von rund 300 Watt auf insgesamt 66 Watt senken. Immerhin stolze 78% Ersparnis!
Pro Tag würden mit den bisherigen Leuchten bei einer Nutzungsdauer von 8 Stunden Stromkosten in Höhe von rund 60 Cent entstehen. Diese konnten auf rund 14 Cent reduziert werden.
Heizungsregelung eingetroffen
Dämmung der Warmwasserleitungen
Die warmwasserführenden Leitungen im Kellerbereich sind nun fast durchgehend gedämmt. Und man mag es nicht glauben: Es macht sich tatsächlich bemerkbar!
Bereits beim Betreten des Kellers fällt auf, dass dieser insgesamt nicht mehr so aufgewärmt ist, wie zuvor. Richtig deutlich wird es beim Betreten des Raumes, in welchem die Heizungsanlage steht. Dort ist die Temperatur spürbar zurückgegangen.
Eine (kostengünstige) Maßnahme, die sich also durchaus gelohnt hat!