Gartenzaun erneuern: Abschlussplatten armieren I

Nachdem wir zuletzt wieder die Abschlussplatten aus Beton gesetzt hatten, blieb die Frage offen, wie wir die jeweiligen Stöße am Besten kaschieren können.

Stoßkante Abschlussplatten

Stoßkante Abschlussplatten

Wir haben uns dazu entschlossen, die Kanten mit Gewebeeckwinkeln zu versehen und die Fläche insgesamt mit Armierungsgewebe zu überziehen.

Heute konnten wir mit den Arbeiten begonnen und die Gewebeeckwinkel gesetzt.

Gewebeeckschienen an Abschlussplatte

Gewebeeckschienen an Abschlussplatte

In den nächsten Tagen werden wir die Fläche mit  Armierungsgewebe versehen und alles ordentlich glätten.

Projekt: Von der Garage zur Werkstatt – Fenster

Auch an dieser Baustellt geht es weiter: Nachdem der Durchbruch für das Fenster gemacht war, haben wir die Laibungen eingeschalt und mit Beton ausgegossen.

Schalung Fensterlaibung

Schalung Fensterlaibung

Fensterlaibung mit Beton

Fensterlaibung mit Beton

Wieso wir das auf diese Weise gelöst haben?

Hauptsächlich deshalb, weil aufgrund des vorhandenen Mauerwerks recht große Lücken vorhanden waren und es uns einfacher erschien, eine Schalung zu erstellen und alles ordentlich mit Beton zu verfüllen, als Stück für Stück mit Mörtel zuzuwerfen bzw. neu aufzumauern.

Verbraucht wurden für die beiden Laibungen etwa 30 Liter Beton.

Danach folgte der Sturz (eigentlich sind es zwei).

Im unteren Bereich musste zudem noch ein Stück mit Beton aufgefüllt werden, um das Fenster entgegen der ursprünglichen Planung etwas höher einzusetzen.

Beton

Beton

Heute konnte dann das Fenster gesetzt werden.

Fenstereinbau

Fenstereinbau

Nun müssen nur noch die verbleibenden Lücken verschlossen werden.

In den nächsten Tagen möchten wir noch die Tür einbauen. Danach folgt das Thema Abdichtung des Daches.

Gartenzaun erneuern: Vorbereitungen für den neuen Zaun

Nachdem wir zuletzt überlegt hatten, die alten Abschlussplatten zu entsorgen, haben wir uns nun doch dafür entschieden, sie weiterhin zu nutzen.

Daher wurden sie zunächst allesamt mit dem Winkelschleifer und einem Schleiftopf auf Vordermann gebracht.

Das Setzen der Platten war allerdings eine Herausforderung:

Offensichtlich wurden die Platten in Eigenregie hergestellt. Entsprechend waren sie in allen Richtungen verzogen, so dass ein ordentliches Ausgleichen selbst im Mörtelbett nicht immer möglich war.

Abschlussplatten Gartenmauer

Abschlussplatten Gartenmauer

Nun müssen nur noch die Stöße ordentlich verfugt werden, dann kann der eigentliche Zaun folgen.

Übergang Fassade Sichtschalung abdichten

Nachdem sich eine Fachfirma um die Wespen gekümmert hat, wollten wir natürlich so schnell es geht die entsprechenden Spalten zwischen Fassade und Sichtschalung verschließen. Bekannte Fehler müssen sich schließlich nicht unbedingt wiederholen, wenn man sie vermeiden kann.

Auf dem nachfolgenden Bild kann man noch einmal gut den Spalt zwischen der Fassade und der Sichtschalung erkennen. Dort waren die Wespen in die Dämmebene des Daches eingedrungen und hatten sich eingenistet. Der Spalt selbst rührt noch von der Dachsanierung her, als das alte Dach abgetragen worden war. Irgendwie hat da keiner mehr daran gedacht, diese zu verschließen…

Spalt Fassade Sichtschalung

Spalt Fassade Sichtschalung

Den Spalt selbst haben wir mit Acryl verschlossen. Damit wir hiervon nicht Unmengen benötigen, haben wir uns zuvor Fugenband besorgt und damit den Spalt bereits auffüllen können.

Fugenband

Fugenband

Danach wurde der Spalt bzw. das Fugenband ordentlich mit Acryl verschlossen und abgezogen.

Übergang Fassade Sichtschalung verschlossen

Übergang Fassade Sichtschalung verschlossen

Die eine Hälfte des Daches ist bereits erledigt, die restliche folgt in den nächsten Tagen.

Projekt: Von der Garage zur Werkstatt – Durchbrüche

Unsere Garage diente während der zurückliegenden Zeit durchgehend als Materiallager für den Hausbau. Entsprechend sieht es derzeit dort aus: Dämmstoff- und Holzreste, Ersatzziegeln, Kabelreste und jede Menge sonstiger Müll, der noch entsorgt werden will.

Garagentor

Garagentor

Nun haben wir Zeit und Muße gefunden, auch dieses Projekt in Angriff zu nehmen und die Garage auf Vordermann zu bringen. Als Abstellort für Fahrzeuge wird sie vermutlich nicht mehr genutzt, da wir im Hof ausreichend Stellfläche haben.

Das Garagentor selbst benötigt einen neuen Anstrich. Die alte Farbe blätter beständig ab.

Um einen besseren Zugang zur Garage zu erhalten werden wir zunächst eine Nebeneingangstür einbauen.

Zusätzlich folgt ein Fenster, um Tageslicht in die Garage zu bekommen und lüften zu können. Im rückwärtigen Bereich ist zwar ein altes Fenster vorhanden, da dort inzwischen allerdings das Nachbargebäude angrenzt, ist es zugebaut und nicht mehr nutzbar. Wir werden es entfernen und die Fensteröffnung zumauern, um eine durchgehend Wandfläche zu erhalten.

Die entsprechenden Arbeiten für die Tür und das neue Fenster haben bereits begonnen.

Durchbrüche

Durchbrüche

Ebenfalls ist eine Dachabdichtung fällig, da bei Regen Wasser durch das Dach in die Garage eindringt. Das hatte bereits zu Schimmelbildung und einem sehr muffigen Klima geführt, was beides nicht erwünscht ist.

Das eindringende Wasser hat zudem dazu geführt, dass ein Großteil des Innenputzes lose bzw. bereits abgefallen ist. Gleiches gilt für den Außenputz, welcher sich zwar von der Wand gelöst hat, allerdings aufgrund des dort verarbeiteten Armierungsgewebes noch nicht abgefallen ist. Entsprechend werden wir sowohl den Innen- wie auch den Außenputz ersetzen müssen.

Auch die ehemalige Dachentwässerung muss irgendwann einmal versagt haben, den da wo ehemals das Fallrohr (in der Wand) entlang lief, klafft heute ein größeres Loch im Mauerwerk.

Defekte Entwässerung

Defekte Entwässerung

Es gibt also noch einiges zu tun, bevor die Garage wieder genutzt werden kann…

Ungebetene Gäste: Wespen!

Irgendwann in den vergangenen Tagen fiel uns im Arbeitszimmer ein kratzendes Geräusch auf, das dort nichts zu suchen hatte.

Die Suche nach der Ursache war kurz: Im Bereich des Dachüberstandes zwischen Übergang von Fassade zur Sichtschalung war ein kleiner Spalt.

Und dort herrschte reger Flugverkehr!!

Offensichtlich hatten Wespen diesen Spalt gefunden, waren von dort aus in die Holzfaserdämmung gelangt und hatten dort ihr Nest gebaut.

Wespen

Wespen

Zur Lösung des Problems haben wir eine Fachfirma beauftragt.

Damit dieses Problem nicht erneut auftritt, werden wir zeitnah die noch vorhandenen Lücken schließen.

Hoftor

Das Hoftor ist inzwischen angepasst und komplett geschweißt. Im Bereich des Griffs wurde ein Lochblechstreifen eingesetzt.

Hoftor

Hoftor

Bei Gelegenheit werden wir das Metall streichen und im Anschluss die Bretter anbringen.