Tag Archives: Dämmung

Dämmung rückwärtige Fassade XIV

Die rückwärtige Fassade ist fertig!

Fassade nachher

Fassade nachher

Nach dem Grundanstrich wurde die komplette Fläche nochmals gestrichen.

Danach haben wir direkt das Gerüst abgebaut.

Im Frühjahr / Sommer möchten wir die Arbeiten an der Fassade im Bereich des Balkons weiterführen und beenden.

Hier noch ein Vergleichsbild:

Fassade vorher

Fassade vorher

Hier wurde bereits der stillgelegte Schornstein abgetragen. Das Fenster im oberen Bereich ist allerdings noch nicht ersetzt.

Dämmung rückwärtige Fassade XIII

Der nächste Schritt ist getan: Die Fassade hat ihren Grundanstrich erhalten!

Wir haben das schon fast frühlingshafte Wetter direkt ausgereizt, Fassadenfarbe besorgt und los gelegt.

An den Gebäudeecken sowie um das Fenster haben wir einen weißen Rahmen vorgesehen. Daher wurden die entsprechenden Flächen zunächst allesamt markiert.

Um sicherzustellen, dass der Übergang zwischen der farbigen und der weißen Fläche ein saubere Kante hat, haben wir alles abgeklebt und mit Acryl abgedichtet.

Klebeband mit Acryl

Klebeband mit Acryl

So kann die Farbe nicht unter das Klebeband laufen und nach dem Abziehen des Klebebands hat man einen sauberen Übergang zwischen den beiden Farbbereichen.

Nachdem wir alle Übergänge mit dem Pinsel gestrichen hatten (für den Grundanstrich haben wir die Farbe mit 10% Wasser verdünnt), ging es mit der großen Farbrolle weiter und damit waren dann auch schnell Fortschritte erkennbar.

Anstrich Fassade

Anstrich Fassade

Am Ende des Tages war die komplette Fläche gestrichen.

Anstrich Fassade

Anstrich Fassade

Am späten Abend kam es, wie es kommen musste: Es setzte Regen ein…

Aber dieses Mal hatten wir Glück, denn die Farbe war bereits soweit getrocknet, so dass durch den Regen nichts weiter beschädigt wurde (jedenfalls konnten wir auf den ersten Blick nichts feststellen).

Nun fehlt nur noch der Hauptanstrich…

Dämmung rückwärtige Fassade XII

Man könnte es als „Punktlandung“ bezeichnen: Die rückwärtige Fassade ist verputzt!

Fassade Scheibenputz

Fassade Scheibenputz

Nachdem wir gestern den Scheibenputz besorgt hatten und heute das Wetter sich von seiner besten Seite gezeigt hat, haben wir die komplette rückwärtige Fassade verputzt.

In rund zwei Stunden haben wir etwa 100 Kilogramm Scheibenputz angemischt, aufgetragen und die Struktur gerieben.

Auf dem Foto sieht die frisch verputzte Wandfläche noch grau aus. Sie wird aber, wenn sie komplett getrocknet ist, weiß erstrahlen.

Unsere Planung, die Fassade noch vor Weihnachten mit dem Oberputz zu versehen, konnte somit tatsächlich eingehalten werden! Aufgrund des schlechten Wetters in den vergangenen Tagen hatten wir nicht mehr daran geglaubt.

Im Januar werden wir der Wandfläche noch einen Anstrich verpassen und können danach einen weiteren Punkt auf unserer Aufgabenliste abhaken.

Dämmung rückwärtige Fassade XI

Nachdem es gestern mehr oder weniger den ganzen Tag über geregnet hat, war noch unklar, ob wir heute überhaupt an der Fassade weiter arbeiten können.

Am späten Nachmittag war es dann soweit und wir konnten den Großteil der Fassadenfläche grundieren.

Die Armierung an der Gebäudeecke zum Garten war allerdings noch nicht komplett durchgetrocknet, so dass wir dort die Grundierung noch zurückstellen mussten.

Grundierung Fassade

Grundierung Fassade

Dämmung rückwärtige Fassade X

Auch heute waren wir an der Fassade aktiv, haben die letzten Gewebeeckwinkel gesetzt und schließlich die Armierungsarbeiten abgeschlossen.

Gegen Abend kam es, wie es kommen musste: Es begann zu regnen…

Wie sich das auf die frisch armierten Stellen der Fassade auswirkt, dürfte sich frühestens morgen zeigen. Drücken wir die Daumen!

Kurz vor knapp haben wir noch dem Baumarkt einen Besuch abgestattet und die Putzgrundierung besorgt.

Sofern die Fassade nach dem Wochenende in einem Zustand ist, der das Grundieren erlaubt, können wir ohne Zeitverzug damit beginnen.

Dämmung rückwärtige Fassade IX

Heute ging es endlich mit den Armierungsarbeiten weiter.

Das Wetter hat halbwegs mitgespielt und abgesehen von etwas Regen und teils kräftigen Windböen, die einem zumindest auf dem Gerüst das Arbeiten sehr unangenehm gemacht haben, lief es recht gut.

Wir konnten nahezu die komplette Wandfläche mit Armierungsgewebe versehen und dieses in den Klebe- und Armierungsmörtel einbetten.

Armierung Fassade

Armierung Fassade

Das letzte Stück der Wandfläche zur Gartenseite hin konnten wir allerdings noch nicht armieren, da dort noch die Gewebeeckwinkel fehlen.

Damit diese angebracht werden können, war es zuerst noch notwendig, auf der Gartenseite der Fassade die entsprechenden Dämmstoffplatten anzubringen, die die Überlappung an der Gebäudeecke zur rückwärtigen Fassade bilden.

Um keine Verzögerungen im weiteren Ablauf zu bekommen, haben wir kurzerhand die Dämmstoffplatten an der Gartenseite der Fassade angebracht.

Aufgrund der herrschenden Windverhältnisse haben wir diese direkt nach dem Kleben jeweils mit einem Dämmstoffdübel fixiert, so dass sie windsicher halten sollten.

Dämmung Gartenseite

Dämmung Gartenseite

Die Frage, wie wir die Dämmstoffplatten angebracht haben, immerhin ist die Fassade an der Stelle gut sieben Meter hoch, stellt man besser nicht. Zum Glück war es bereits dunkel…

Morgen möchten wir die Gewebeeckwinkel an der Gebäudeecke, dem Fenster des Gäste-WC sowie an der Terrassentür setzen und die Armierungsarbeiten an der rückwärtigen Fassade beenden.

Wenn bis nächste Woche alles getrocknet ist, wollen wir am Montag die Grundierung vornehmen und am Dienstag den Oberputz aufbringen.

Ob es klappt??

Bisher liegen wir im Zeitplan…

Dämmung rückwärtige Fassade VII

Gestern ging es mit den Arbeiten an der Fassade weiter.

Zu Beginn haben wir überstehenden Schaum entfernt und nochmals die alten Dämmstoffplatten gesäubert, so dass später der Klebe- und Armierungsmörtel richtig haften kann. Da es hierbei zu einer beachtlichen Staubentwicklung kam, war das Tragen einer Atemschutzmaske unausweichlich.

Für das nächste Mal vormerken: Dämmstoffplatten nur anbringen, wenn man sie zeitnah armieren kann!!

Es gab noch drei Dämmstoffdübel zu setzen, dann konnten die Armierungsarbeiten beginnen.

Begonnen haben wir mit den Gewebeeckschienen an der Gebäudeecke und der Auskragung am Balkon.

Im Anschluss war das Fenster im Giebelbereich an der Reihe. Hier wurden bereits vorgestern Gewebeanschlussleisten gesetzt. Gestern folgten dann die Gewebeeckwinkel an den Laibungen sowie Diagonalarmierungen.

Nachdem der Klebe- und Armierungsmörtel angetrocknet war, konnten wir noch die ersten beiden Bahnen Armierungsgewebe aufbringen. Insgesamt haben wir ca. 12 m² Wandfläche armiert, was etwa einem Drittel der Gesamtfläche entsprechen dürfte.

Dämmung Fassade

Dämmung Fassade

Wir hoffen, entsprechendes Wetter vorausgesetzt, dass wir noch vor Weihnachten den Oberputz aufziehen können.

Dämmung rückwärtige Fassade VI

Der Giebelbereich ist gedämmt!!

Heute haben wir die Zeit genutzt und die restlichen Dämmstoffplatten im Bereich des Giebels angebracht.

Auch dieses Mal kam die Schmiege zum Einsatz, so dass der Übertrag der Dachneigung auf die Dämmstoffplatten kein Problem darstellte. Der Zuschnitt selbst erfolgte mit einem elektrischen Styroporschneider.

Dämmung Giebelbereich

Dämmung Giebelbereich

Nachdem alle Dämmstoffplatten angebracht waren, haben wir begonnen, die Aussparungen für die Rondelle zu fräsen.

Hierzu wurde mit den Dübeln ein spezieller Fräsaufsatz für die Bohrmaschine mitgeliefert.

Fräsaufsatz für Styroporrondelle

Fräsaufsatz für Styroporrondelle

Einen Nachteil hat das Ganze: Der komplette Abtrag beim Fräsen verteilt sich in alle Himmelsrichtungen…

Da wir nicht wollten, dass die komplette Nachbarschaft an unseren Dämmmaßnahmen teilhaben muss, haben wir unseren Kärcher genutzt. Damit konnten wir nahezu den kompletten Abtrag beim Fräsen direkt absaugen.

Danach erinnerte die Wandfläche an einen Schweizer Käse…

Gefräste Rondelle

Gefräste Rondelle

Wir konnten dann noch einen Teil der Bohrungen vornehmen und die ersten Dübel setzen.

Dämmstoffdübel

Dämmstoffdübel

Die restlichen Dübel folgen nächste Woche. Dann werden wir auch die restlichen Lücken mit Schaum schließen sowie die Eckschienen und eine Fensterbank setzen. Vielleicht können wir sogar die ersten Armierungsbahnen anbringen.

Fast vergessen: Die vergilbten Dämmstoffplatten haben wir auch noch abgeschliffen…

Dämmung rückwärtige Fassade V

Nachdem das Gerüst für die weiteren Arbeiten umgestellt wurde, konnte heute der Giebelbereich grundiert werden.

Grundierung

Grundierung

Hier werden wir als nächstes die Dämmstoffplatten anbringen.

Im Anschluss gilt es einen Teil der Dämmstoffplatten abzuschleifen, um noch vorhandene Unebenheiten auszugleichen, welche trotz Verwendung von Klebe- und Armierungsmörtel leider nicht völlig zu verhindern waren.

Und dann geht es daran, die Aussparungen für die Styroporrondelle der Dübel zu fräsen und die Dämmstoffplatten zu verdübeln.