Category Archives: Dach

Übergang Fassade Sichtschalung abdichten

Nachdem sich eine Fachfirma um die Wespen gekümmert hat, wollten wir natürlich so schnell es geht die entsprechenden Spalten zwischen Fassade und Sichtschalung verschließen. Bekannte Fehler müssen sich schließlich nicht unbedingt wiederholen, wenn man sie vermeiden kann.

Auf dem nachfolgenden Bild kann man noch einmal gut den Spalt zwischen der Fassade und der Sichtschalung erkennen. Dort waren die Wespen in die Dämmebene des Daches eingedrungen und hatten sich eingenistet. Der Spalt selbst rührt noch von der Dachsanierung her, als das alte Dach abgetragen worden war. Irgendwie hat da keiner mehr daran gedacht, diese zu verschließen…

Spalt Fassade Sichtschalung

Spalt Fassade Sichtschalung

Den Spalt selbst haben wir mit Acryl verschlossen. Damit wir hiervon nicht Unmengen benötigen, haben wir uns zuvor Fugenband besorgt und damit den Spalt bereits auffüllen können.

Fugenband

Fugenband

Danach wurde der Spalt bzw. das Fugenband ordentlich mit Acryl verschlossen und abgezogen.

Übergang Fassade Sichtschalung verschlossen

Übergang Fassade Sichtschalung verschlossen

Die eine Hälfte des Daches ist bereits erledigt, die restliche folgt in den nächsten Tagen.

Ungebetene Gäste: Wespen!

Irgendwann in den vergangenen Tagen fiel uns im Arbeitszimmer ein kratzendes Geräusch auf, das dort nichts zu suchen hatte.

Die Suche nach der Ursache war kurz: Im Bereich des Dachüberstandes zwischen Übergang von Fassade zur Sichtschalung war ein kleiner Spalt.

Und dort herrschte reger Flugverkehr!!

Offensichtlich hatten Wespen diesen Spalt gefunden, waren von dort aus in die Holzfaserdämmung gelangt und hatten dort ihr Nest gebaut.

Wespen

Wespen

Zur Lösung des Problems haben wir eine Fachfirma beauftragt.

Damit dieses Problem nicht erneut auftritt, werden wir zeitnah die noch vorhandenen Lücken schließen.

Kleinarbeiten: Sparren streichen

Wenn die größeren Arbeiten sich dem Ende nähern oder einfach nicht genug Zeit vorhanden ist, um aufwändigere Projekte umzusetzen, dann muss man auch mal die noch ausstehenden Kleinarbeiten erledigen, die man normalerweise vor sich hinschiebt…

Eine dieser Arbeiten umfasst bei uns das Streichen der bislang braunen Dachsparren sowie der Sichtschalung.

Das haben wir heute getan und – zumindest – den Sparren den ersten Anstrich verpasst.

Dachsparren streichen

Dachsparren streichen

Provisorischer Wetterschutz für Sparren

An unserer Überdachung des Schuppens sind die rückwärtigen Sparrenköpfe frei der Witterung ausgesetzt, was für deren Lebensdauer natürlich nicht sonderlich förderlich ist.

Da wir derzeit keine Zeit haben, uns hier um eine ordentliche Lösung zu kümmern, musste also ein Notbehelf her…

Wir haben uns dazu Alublech besorgt und dieses in kleine Streifen geschnitten, die die Enden der Sparren komplett abdecken.

Alublech an Sparren

Alublech an Sparren

Im Anschluss haben wir noch ein Winkelblech angebracht, so dass das Holz nun zumindest halbwegs gegen Witterungseinflüsse geschützt sein sollte.

Winkelblech

Winkelblech

(Die Bilder werden wir bei Gelegenheit durch Aufnahmen ersetzen, die tagsüber gemacht werden.)

Überdachung der Werkstatt

Wir haben das heutige Wetter ausgenutzt und konnten die Überdachung nahezu komplett fertigstellen. Somit sollte in Zukunft die Werkstatt sowie die Terrasse trocken bleiben.

Verbaut haben wir 18 Bitumenwellplatten sowie 2 PVC-Platten, um im Bereich des Werkstattfensters sowie der Tür für Licht zu sorgen.

Nun müssen noch stellenweise die Wandanschlüsse, eine Verkleidung sowie die Regenrinnen angebracht werden.

Preisexplosion

Heute haben wir nach einem Innenfutter für unser zweites Dachfenster geschaut. Mit Erstaunen mussten wir feststellen, dass der Preis innerhalb von knapp 10 Monaten von ehemals 135,- Euro auf nun 191,- Euro angestiegen ist.

Eine saftige Preissteigerung…

Fensteröffnung verkleinern

An unserem Speicher gab es noch ein uraltes, einfach verglastes Holzfenster, das zudem nahezu vergammelt war.

Da wir nicht beabsichtigen den Speicher in Zukunft zu nutzen, haben wir beschlossen das alte Fenster (ca. 70×140) durch ein neues, kleineres (ca. 60×60) zu ersetzen. Zu diesem Zweck haben wir heute die Fensteröffnung mit Ytong-Steinen teilweise zugemauert.

Morgen wollen wir das neue Fenster einsetzen. Im Anschluss kann die restliche Dämmung der Wand erfolgen.

Dachfenster: Schwitzwasser

Nachdem nun das Dachfenster samt Dampfsperrschürze und Innenfutter montiert ist, fällt immer noch einiges an Schwitzwasser / Kondensat an.

Wenn man sich im Internet darüber informiert, entsteht der Eindruck, dass dies mehr oder weniger nicht zu vermeiden ist.

Selbst der Hersteller unserer Dachfenster, die Firma Velux, gibt eine Infobroschüre heraus, in der explizit von Kondensatminderung die Rede ist – nicht von Kondensatvermeidung. Vielmehr wird direkt eingangs darauf hingewiesen, dass Kondensatbildung ein ganz natürlicher Vorgang und keinesfalls ein Produktmangel sei.

Wir werden jedenfalls die Menge des anfallenden Kondensats im Auge behalten und müssen ggf. sehen, ob weitere Maßnahmen erforderlich werden.