Von der Werkstatt zum Freizeitraum… XXVI

Heute haben wir einen Teil der Fliesen verfugt.

Bevor wir jedoch damit anfangen konnten, haben wir die Fläche ordentlich gesäubert und zudem die Fugen ausgesaugt.

Danach wurde der Flexfugenmörtel angerührt und mittels Moosgummikelle eingebracht.

Fugenmörtel einbringen

Fugenmörtel einbringen

Nachdem das Material angezogen war, wurde mit einem Schwammbrett und klarem Wasser die Fläche nochmals bearbeitet und gesäubert.

Fugenmörtel einbringen

Fugenmörtel einbringen

Dem aufmerksamen Leser dürfte die Lücke im unteren Bereich des Bildes nicht entgangen sein. Dort mussten wir zwei Fliesen entfernen, da wir sie nicht ordentlich verlegt hatten. Sie wiesen einen deutlichen Höhenversatz zu den umgebenden Fliesen auf, was uns nicht gefallen hat. Die Lücke werden wir daher in den nächsten Tagen verschließen und dann die restliche Fläche verfugen.

Resteverwertung: Kellerabgang verputzen

Wer kennt das nicht: Die Arbeiten sind erledigt und dann hat man noch angebrochenes Material, das man ungern entsorgen möchte.

So ging es auch uns: Von den Putzarbeiten im Freizeitraum war noch ein angebrochener Sack Scheibenputz übrig. Den wollten wir einerseits nicht endlos herumstehen lassen, andererseits aber auch nicht einfach wegwerfen.

Was also tun?

Nach kurzer Überlegung war eine Lösung gefunden: Der Kellerabgang!

Kellerabgang

Kellerabgang

Während der Hochphase des Umbaus hatten wir dort zwar die Wände aufbereitet, armiert und irgendwann sogar mit einer Spachtelmasse alles geglättet (da wir ursprünglich Tapeten für die Flächen eingeplant hatten), aber viel mehr war dort noch nicht passiert.

Also wurde erst einmal Platz geschaffen und anschließend die Wandfläche mit einer Putzgrundierung versehen.

Putzgrund

Putzgrund mit Quarzsand (Detailansicht)

Wie man auf dem obigen Foto erkennen kann, war dank dem im Putzgrund enthaltenen Quarzsand die Fläche ordentlich aufgeraut, so dass der Putz ausreichend Halt finden sollte.

Nachdem die Grundierung getrocknet war, konnte heute der 2-mm-Scheibenputz aufgezogen werden.

Kellerabgang mit Scheibenputz

Kellerabgang mit Scheibenputz

Es folgt noch ein Anstrich und auf unser Liste kann ein weiterer Punkt als erledigt markiert werden!

Von der Werkstatt zum Freizeitraum… XXV

Zwei Aufgaben standen heute vor uns:

  • Kleben der Sockelfliesen
  • Fliesen der Kellertreppe

Komplett beenden konnten wir die Arbeiten allerdings nicht…

Immerhin haben wir nahezu alle Sockelfliesen geschnitten und geklebt (knapp zwanzig laufende Meter) – außer im Bereich der Kellertreppe.

Die Kellertreppe haben wir zunächst gereinigt und grundiert. Da die Fläche teilweise nicht saugend war, mussten wir hierfür eine Spezialgrundierung verwenden.

Kellertreppe Ursprung

Kellertreppe Ursprung

Nach etwa drei Stunden war die Grundierung soweit trocken, dass gefliest werden konnte.

Im oberen Bereich haben wir zwischen der Bodenfläche des Raumes und dem Beginn der Treppe eine Dehnungsfuge eingeplant, da es sich um unterschiedliche und nicht miteinander verbundene Bauteile handelt und wir so sich lösende bzw. reisende Fliesen verhindern möchten.

Ganz fertig sind wir mit der Treppe allerdings nicht geworden…

Kellertreppe Zwischenstand

Kellertreppe Zwischenstand

 

Von der Werkstatt zum Freizeitraum… XXIV

Nachdem zwischenzeitlich die Bodenfläche – bis auf den Kellerabgang – komplett gefliest ist, wurde es Zeit, die restlichen Abstellflächen ebenfalls zu fliesen.

Damit alles an Ort und Stelle bleibt, haben wir zum Fixieren Zwingen eingesetzt und der Mauer am Kellerabgang als Abschluss eine Lage Fliesen verpasst.

Mauerabschluss fliesen

Mauerabschluss fliesen

Am Kellerabgang gab es ebenfalls zwei Flächen, die gefliest wurden.

Abstellfläche fliesen

Abstellfläche fliesen

Und die „schönste“ Arbeit des Tages bestand darin, zunächst 65 Sockelfliesen zuzuschneiden…

Wenn man sich die Preise vor Augen führt, die man im Geschäft für fertige Sockelfliesen zahlen muss, dann hat sich der Aufwand auf jeden Fall gelohnt.

Nachdem wir am Nassschneider eine Führungsschiene ausgerichtet hatten, so dass alle Fliesen exakt gleich geschnitten werden konnten, war das eigentliche Schneiden kein Thema mehr.

Sockelfliesen selbst geschnitten

Sockelfliesen selbst geschnitten

Und weil noch ein Rest Fliesenkleber übrig war, haben wir die ersten Sockelfliesen bereits geklebt.

Sockelfliesen kleben

Sockelfliesen kleben

Neuer Rasen: Zwischenstand

15 Tage sind vergangenen, seit wir den Rasen gesät haben. In den letzten Tagen hat sich das Wachstum des Rasens deutlich verlangsamt, was sicherlich der eher kühlen Witterung zu verdanken war.

An einigen Stellen ist der Rasen schon recht gut gewachsen, an anderen zeigen sich nur einige einzelne Halme. An einigen noch recht kargen Stellen haben wir daher etwas Samen nachgestreut. Wir sind gespannt, wie sich die Fläche weiterentwickelt!

Entwicklung Rasen

Entwicklung Rasen

Was noch fehlt ist ein guter Rasenmäher, da wir befürchten, dass unser bisheriges Modell eher den Rasen zerstört, als ihn zu mähen…

Von der Werkstatt zum Freizeitraum… XXIII

Heute ging es wieder einen (kleinen) Schritt voran!

Nachdem wir in den vergangenen Tagen die Wände am Kellerabgang mit Armierung versehen hatten, konnten sie mit Putzgrund gestrichen werden. Heute folgte der Scheibenputz, so dass die Putzarbeiten nun abgeschlossen sind!


Weiterhin haben wir alle Fliesen für den Randbereich der Bodenfläche zugeschnitten, so dass auch diese in den nächsten Tagen verlegt werden können.

Die Zeit…

…fehlt manchmal, um wirklich voran zu kommen!

Daher gibt es auch heute keinen umfassenden Bericht, sondern lediglich einen weiteren Zwischenstand über die Arbeiten.

Von der Werkstatt zum Freizeitraum…

Hier sind die Arbeiten inzwischen sehr zeitraubend, da jede einzelne Fliese ausgemessen und anschließend geschnitten werden muss.

Dennoch konnten wir nach Feierabend immer wieder ein bisschen was erledigen, so dass die Treppenstufen inzwischen nahezu vollständig gefliest sind.

Aber auch die Arbeiten am Podest sind vorangekommen: Die Abstellfläche ist bereits komplett, der Frontbereich größtenteils gefliest.

Treppe und Podest fliesen

Treppe und Podest fliesen

 

Wir brauchen Rasen

Hier geraten wir – zumindest derzeit – nicht ins Schwitzen, da Mutter Natur die Sache in der Hand hat und wir lediglich mit regelmäßigem künstlichen Regen nachhelfen müssen.

Inzwischen sind zehn Tage seit der Aussaat des Rasensamens vergangen und allmählich kann man erkennen, was aus der Fläche werden soll.

Rasen nach zehn Tagen

Rasen nach zehn Tagen

Ob wir uns langsam um die Anschaffung eines Rasenmähers kümmern sollten?

Kurze Zwischeninfo

Momentan fehlt uns etwas die Zeit, um mit den Arbeiten nennenswert voran zu kommen, daher heute nur einen kurzen Zwischenbericht.

Treppe fliesen

Im Freizeitraum haben wir damit begonnen, die zwei Treppenstufen zu fliesen. Da hier jede einzelne Fliese zugeschnitten werden muss, ist das Vorankommen entsprechend langsam.

Treppe fliesen

Treppe fliesen

Garten: Was spitzelt denn da aus dem Boden?

Vor fünf Tagen haben wir den Rasensamen gestreut und seitdem haben wir uns die Frage gestellt: „Wann keimt eigentlich Grassamen?

Im Internet finden sich wie immer die wildesten Theorien hierzu. Am realistischsten fanden wir die Zeit von etwa einer Woche zwischen Aussaat und dem ersten Grün. An Zeiten von vier Wochen hingegen wollten wir nicht so recht glauben.

Heute morgen war jedenfalls noch nichts zu sehen. Ebenso wenig heute Nachmittag. Aber heute Abend…

Da trauten wir zunächst unseren Augen kaum. Hatten wir wirklich einen Grünschimmer wahrgenommen? Oder hatten wir uns etwas eingebildet?

Nein!

Erste Triebe des frischen Rasens

Erste Triebe des frischen Rasens

Tatsächlich ist auf der gesamten Fläche ein leichtes Grün wahrzunehmen, welches sich bei näherer Betrachtung als die ersten, zarten Triebe des neuen Rasens herausstellt!

Gartenarbeit: Wir brauchen Rasen!

Irgendwann ist einfach die Zeit, gewisse Dinge in Angriff zu nehmen. Man munkelt, für eine Aussaat von Rasen, sei angeblich der Monat Mai ein guter Kandidat. Das wollten wir genauer wissen…

Das Ziel: Etwa 160 m² Wildnis in eine Rasenfläche zu verwandeln.

Garten: Der Anfang

Garten: Der Anfang

Wir hatten zwar die Fläche bereits vor einigen Wochen gefräst, inzwischen war aber das (unerwünschte) Grün bereits wieder deutlich sichtbar.

Also musste zunächst die Fräse nochmal ihr Werk verrichten, ehe wir den Boden glatt ziehen konnten. Hierfür haben wir eine beschwerte Leiter genommen und damit den Boden abgezogen.

Leiter zum Glätten des Bodens

Leiter zum Glätten des Bodens

Teile unseres vorhandenen Gartenbodens war alles andere als für Rasen geeignet. Daher musste erst einmal ein bisschen Material her, um vernünftig arbeiten zu können.

Anlieferung Mutterboden

Anlieferung Mutterboden

Es geht sicher noch mehr, aber wir haben uns zunächst mit 10 Tonnen begnügt. Man soll schließlich nicht übertreiben…

10 Tonnen Mutterboden

10 Tonnen Mutterboden

Das gab einen ordentlichen Berg, der anschließend mit der Schubkarre an den Bestimmungsort transportiert wurde.

10 Tonnen Mutterboden

10 Tonnen Mutterboden

Dank vier helfender Hände war der Berg Mutterboden in etwas mehr als zwei Stunden abgetragen, im Garten verteilt und bereits grob abgezogen.

Anfangs hatten wir Zweifel, ob das „bisschen Erde“ für die Fläche ausreichen würde. Am Ende wurde es eine Punktlandung!

Garten: Neuer Mutterboden

Garten: Neuer Mutterboden

Danach haben wir noch ein paar Feinarbeiten durchgeführt sowie größere Erdbrocken zerkleinert, ehe wir den Rasensamen verteilt und angedrückt haben.

Leider konnten wir eine vorhandene Anpressrolle nicht nutzen, so dass wir alles per Hand „gestampft“ haben. Eine wirklich tolle Arbeit…

Eventuell werden wir im Nachgang noch mit einer anderen Rolle über die Fläche gehen.

Garten: Aussaat Rasen

Garten: Aussaat Rasen

Ganz am Ende wurde noch gewässert und nun warten wir gespannt auf das erste Grün!

Als Rasen haben wir übrigens einen „Sport- und Spielrasen“ gewählt.

Von der Werkstatt zum Freizeitraum… XXII

Heute bekam eine der letzten Wandflächen den Scheibenputz.

Scheibenputz

Scheibenputz

Es fehlen nun nur noch die Wandflächen am Kellerabgang. Diese werden in den nächsten Tagen folgen, da dort zuerst noch eine Armierung angebracht wird.

Als nächstes folgen Fliesen- und Malerarbeiten und dann muss wieder die Elektroinstallation angebracht werden.