Dämmung Eingangsbereich

Heute gab es einmal ein komplett anderes Programm, aber da wir die Arbeiten zu einem bestimmten Stichtag gerne erledigt hätten, mussten sie nun einfach in Angriff genommen werden.

Im Eingangsbereich waren bislang zwar überall die Dämmungstoffplatten angebracht, aber nur stellenweise die Armierung vorhanden. Daher haben wir heute die Armierung an den noch fehlenden Stellen vervollständigt.

Da es „Restarbeiten“ waren, kann man sich sicherlich leicht vorstellen, dass es sich um Arbeiten handelte, die man irgendwann einmal auf später verschoben hat. Meist macht man das mit Tätigkeiten, die einem nicht sonderlich viel Spaß machen. In diesem Fall waren es Arbeiten über Kopf…

Und tatsächlich: Es hat keinen Spaß gemacht…!

Nachdem uns beim ersten Anlauf das Armierungsgewebe direkt wieder auf den Kopf gefallen ist (auch bei uns läuft nicht alles fehlerfrei!!), haben wir es im zweiten Anlauf zunächst mit Nägeln fixiert und diese erst entfernt, nachdem das Gewebe ordentlich im Kleber eingebettet war…

Armierungsgewebe Decke

Armierungsgewebe Decke

Geht doch!

Weiterhin haben wir einen Teilbereich der Fassade nochmals geglättet, da uns der dort aufgebrachte Rauputz nicht gefallen hat. Hier werden wir ebenfalls einen Scheibenputz auftragen.

Rauputz überziehen

Rauputz überziehen

Für kommende Woche ist die Grundierung der Flächen geplant und – sofern es zeitlich umsetzbar ist – das Aufziehen des Scheibenputzes.

Projekt: Von der Garage zur Werkstatt – Dach abdichten – Untere Lage

Heute ging es daran die untere Lage der Bitumenschweißbahnen anzubringen. Hierzu haben wir entsprechende Bitumenbahnen und das notwendige Arbeitsgerät besorgt.

Das Aufbringen von Bitumenschweißbahnen war für uns eine Premiere: Entsprechende Arbeiten haben wir zuvor noch nie durchgeführt.

Nach etwas Vorbereitung konnte es schließlich los gehen.

Den Rand der Schweißbahnen haben wir nach oben gezogen und dort verklebt. Später werden wir eine von oben kommende Überlappung anbringen, so dass kein Wasser mehr hinter die Schweißbahn fließen kann.

Bitumenschweißbahn - Rand

Bitumenschweißbahn – Rand

Nach ein paar Stunden Arbeit war der Großteil der Bitumenschweißbahnen verklebt.

Unsere „Aha“-Erlebnisse des Tages:

  • Sehr ärgerlich war, dass eine Rolle der Schweißbahnen eingeknickt war. Das hatte beim Abrollen und Erhitzen die Arbeiten deutlich erschwert und sah am Ende auch unsauber aus. Hier können wir nur empfehlen, bereits beim Kauf auf einen einwandfreien Zustand der Rollen zu achten und diese, falls sie nicht zeitnah verarbeitet werden, entsprechend zu lagern. Man kann sich damit eine Menge Ärger ersparen.
  • Schuhe sollten möglichst wenig Profil vorweisen… Nach der Hälfte der ersten Bahn wurden sie daher gewechselt!
  • Sind Zuschnitte über eine komplette Länge erforderlich, empfiehlt es sich, vorher die komplette Bahn abzuwickeln, diese zuzuschneiden, wieder aufzuwickeln und sie erst dann zu verschweißen. Wir haben den Zuschnitt peu à peu (also Stück für Stück) vorgenommen. Sieht ka**e aus. Werden wir so definitiv nicht mehr machen!

Der Lernprozess war jedenfalls vorhanden, so dass die Oberlage definitiv anders angegangen wird!

Bitumenschweißbahn - Garagendach

Bitumenschweißbahn – Garagendach

Bei Temperaturen von über 30° Celsius und strahlendem Sonnenschein war das Arbeiten nicht unbedingt ein Vergnügen. Dazu kommt die Hitezabstrahlung des Anwärmbrenners…

Nun muss noch im hinteren Bereich eine Bahn aufgeschweißt werden, danach kann die obere Lage in Angriff genommen werden!

Projekt: Von der Garage zur Werkstatt – Dach abdichten – Grundierung

Nachdem die Reinigung der Dachfläche entsprechende Schadstellen zu Tage förderte, konnten wir diese zunächst ausbessern.

Im Anschluss konnte eine Grundierung für Schweißbahnen aufgebracht werden. Für die Fläche von etwa 20 m² haben wir ca. 5 Liter Grundierung verbraucht.

Grundierung Schweißbahn

Grundierung Schweißbahn

Somit dürfte auch die Frage beantwortet sein, wie wir die Dachfläche abdichten werden.

Nach ersten Erkundigungen schieden die Lösungen mit EPDM-Folie oder Flüssigkunststoff aus.

Die ersten Bitumenschweißbahnen werden wir, wenn das Wetter mitspielt, anfang nächster Woche anbringen.

Projekt: Von der Garage zur Werkstatt – Dach abdichten – Reinigung

Heute konnten wir die Dachfläche der Garage einer Reinigung unterziehen und alle losen Teile entfernen.

Als kurzer Vergleich, ein Bild, wie die Dachfläche vor der Reinigung aussah:

Garagendach abdichten

Garagendach abdichten

Zunächst haben wir mittels Besen und Bürste alle groben Partikel entfernt, danach kam der Hochdruckreiniger zum Einsatz.

Garagendach gereinigt

Garagendach gereinigt

Nach der Reinigung waren die Beschädigungen an der Betondecke sehr deutlich zu erkennen.

Etliche Risse ziehen sich dort durch die oberste Schicht der Decke, so dass vermutlich im Winter gefrierendes Wasser eindringen konnte und weitere Beschädigungen verursachte.

Riss in der Garagendecke

Riss in der Garagendecke

An einer Stelle war bereits eine größere Abplatzung: An dieser Stelle war auch in der Garage der Großteil des eindringen Wassers feststellbar.

Garagendach: Beschädigter Beton

Garagendach: Beschädigter Beton

Wundern braucht man sich bei solchen Schäden natürlich nicht, wenn bei anhaltendem Regen das Wasser von der Decke tropft…

Nun muss also eine Abdichtung her!

Nur welche?

  • EPDM-Folie?
  • Bitumenschweißbahnen?
  • Flüssigkunstoff?

Produkttest: Gartenmeister Elektro-Rasenmäher FRM 1842

Nachdem wir im Mai unseren Rasen neu angelegt hatten, stellte sich natürlich immer wieder die Herausforderung, diesen regelmäßig zu mähen.

Bislang haben wir einen altersschwachen elektrischen Rasenmäher eingesetzt, der schon mehrfach notdürftig geflickt wurde, damit er überhaupt noch genutzt werden konnte (wozu Panzertape und Schnellbauschrauben alles gut sein können)…

Unser altes "Prachtstück"...

Unser altes „Prachtstück“…

Man kann sich sicherlich vorstellen, welche Freude das Mähen des Rasens mit diesem Gerät gemacht hat!

Da traf es sich überaus gut, dass uns heimwerker.de ein Gerät zum Testen zur Verfügung stellen konnte: Den elektrischen Rasenmäher Gartenmeister FRM 1842!

Technische Daten

Für die Technikfans:

  • 19 Kilo Leergewicht
  • 50 Liter Fangsack
  • 42 cm Schnittbreite
  • 6 Schnitthöhen
  • Räder vorne 17 cm / Räder hinten 25 cm
  • 1.800 Watt

Verpackung und Transport

Bei uns erfolgte die Anlieferung mit dem Paketdienst, von daher mussten wir uns keine Gedanken um den Transport machen. Kauft man den Gartenmeister FRM 1842 vor Ort und muss ihn transportierten, muss man jedoch mit einem beeindruckenden Paket rechnen, das mit Abmessungen von etwa 80x50x40 cm aufwarten kann.

Im Praxistest „Verladen“ sieht das in einem Golf IV Kofferraum dann so aus:

Gartenmeister FRM 1842 im Kofferraum

Gartenmeister FRM 1842 im Kofferraum

Es reicht gerade so, ohne dass man etwas umklappen muss!

Montage

Der Rasenmäher selbst ist in wenige Einzelteile zerlegt, die man innerhalb weniger Minuten zum fertigen Rasenmäher zusammenbauen kann. Werkzeug wird hierfür nicht benötigt. Die beigefügte Anleitung ist kurz und übersichtlich gehalten. Der Montagevorgang wird zudem bildlich dargestellt. Wo nicht viel zu montieren ist, braucht es schließlich auch keine Romane!

Und so sieht der fertig montierte Gartenmeister FRM 1842 dann aus:

Gartenmeister FRM 1842

Gartenmeister FRM 1842

Gartenmeister FRM 1842

Gartenmeister FRM 1842

Der Gartenmeister FRM 1842 macht bei der Montage einen brauchbaren Eindruck. Alles passt, nichts wackelt!

Als praktisch erweist sich der Tragegriff auf dem Rasenmäher: Er erleichtert den Transport des Geräts ungemein.

Tragegriff

Tragegriff

Details

Am Griff findet sich der (obligatorische) Sicherheitsschalter, welcher vor Betätigen des Schaltbügels gedrückt werden muss – ansonsten weigert sich der Rasenmäher seinen Dienst zu verrichten.

Der Schaltbügel selbst liegt während dem Mähvorgang nahezu nicht wahrnehmbar in der Hand, so dass er nicht als störend wahrgenommen wird. Zudem ist kaum Kraftaufwand erforderlich, um ihn gedrückt zu halten. Dies geschieht beim Umfassen des Griffs automatisch.

Sicherheitsschalter und Schaltbügel

Sicherheitsschalter und Schaltbügel

Je nach eingestellter Schnitthöhe variiert die Griffhöhe zwischen ca. 91 cm und 97 cm.

Der Gartenmeister FRM 1842 bietet insgesamt sechs Stufen, über die sich die Schnitthöhe regulieren lässt. Laut Unterlagen sind Schnitthöhen zwischen 20 mm und 70 mm möglich. Unsere Messungen ergaben folgende Schnitthöhen (Bodenniveau bis Messer):

Stufe Schitthöhe
1 25 mm
2 30 mm
3 35 mm
4 45 mm
5 55 mm
6 65 mm

Die Abweichungen mögen der Möglichkeit geschuldet sein, dass man die Lochschiene, über welche die Schnitthöhe eingestellt wird, manuell verändern kann. Diese ist mittels Klemmschrauben befestigt. Wer also andere Schnitthöhen erreichen möchte, hat hier die Möglichkeit korrigierend einzugreifen und die Lochschiene entsprechend in der Höhe zu variieren.

Lochschiene zur Höhenverstellung

Lochschiene zur Höhenverstellung

Die Einstellung der Schnitthöhe wird zentral mit einem Hebel vorgenommen und lässt sich einfach bedienen.

Schnitthöhenverstellung

Schnitthöhenverstellung

Leider kann man von oben nicht erkennen, auf welcher Stufe der Hebel arretiert ist, da auf der Lochschiene keinerlei Beschriftung angebracht ist. Wenn man sich bei einem späteren Mähvorgang unsicher ist, ob die Höhe noch richtig eingestellt ist, muss man sich zwangsläufig mit einem seitlichen Blick auf die Lochschiene beschäftigen.

Hier könnte ggf. mit minimalen Aufwand seitens des Herstellers Abhilfe geschaffen werden.

Das Messer selbst nutzt die in den Unterlagen angegebenen 42 cm Schnittbreite voll aus.

Messer

Messer

Das Schnittgut wird durch eine gut dimensionierte Öffnung in den Fangkorb transportiert.

Abtransport Schnittgut

Abtransport Schnittgut

Der Fangkorb selbst ist mit rund 50 Litern ausreichend dimensioniert, um einiges an Schnittgut aufzunehmen. Dank des aufgesetzten Tragegriffs lässt sich der Fangkorb problemlos transportieren.

Tragegriff Fangkorb

Tragegriff Fangkorb

Wenn der Gartenmeister FRM 1842 auch insgesamt einen guten Eindruck auf uns macht, so haben wir bezüglich der Aufhängung des Fangkorbes doch etwas Bedenken, ob diese dauerhaft den Beanspruchungen stand hält. Besonders dann, wenn der Fangkorb gut gefüllt ist.

Die Aufhängung besteht lediglich aus zwei Plastiknasen, deren langfristige Stabilität uns zumindest bei unserem Praxistest, bei dem der Fangkorb zu etwa 2/3 gefüllt war, fragwürdig erschien. Hier wird sich wohl erst mit der Zeit zeigen, ob das Material den Beanspruchungen gewachsen ist.

Aufhängung Fangkorb: Dauerhaft stabil?

Aufhängung Fangkorb: Dauerhaft stabil?

Praxistest

Wer den Blog verfolgt, weiß, dass bei uns etwa 160 m² Rasenfläche zu mähen sind. Und hier durfte der Gartenmeister FRM 1842 nun zeigen, was er kann…

Nach dem Drücken des Sicherheitsschalter und Betätigen des Schaltbügels läuft der Motor kraftvoll an. Die 1.800 Watt sind wahrnehmbar! Die Geräuschentwicklung ist mit etwa 96 Dezibel angegeben – nebenbei Gespräche beim Rasenmähen führen ist also nicht möglich.

Die großen Räder des Gartenmeister FRM 1842 sorgen für einen ruhigen Lauf während des Mähvorgangs. Bei unserem nicht ganz ebenen Untergrund eine tolle Sache!

Das Schnittgut wird sauber in den Fangkorb transportiert und durch den Schwung ordentlich komprimiert. So kommt es, dass am Ende 160 m² Rasenfläche gemäht sind und der Fangkorb erst zu etwa 2/3 gefüllt ist.

Fangkorb mit Schnittgut

Fangkorb mit Schnittgut

Das Schnittbild der Rasenfläche ist – trotz unserem Wellental – recht gleichmäßig geworden. Bei einem ordentlichen Untergrund dürfte es sogar noch besser aussehen.

Fazit

Den Gartenmeister FRM 1842 kann man für rund 145,- Euro erwerben. Dafür erhält man aus unserer Sicht ein Gerät mit ordentlich Leistung und einem sauberen Schnittbild, an dem es (fast) nichts zu bemängeln gibt!

Dank dem großen Fangkorb kann ordentlich Fläche gemäht werden, ohne dass man ständig Pausen einlegen muss, um diesen zu entleeren.

Unser Dank nochmals an heimwerker.de sowie westfalia.de für die Bereitstellung des Testgeräts!

Projekt: Von der Garage zur Werkstatt – Tür

Heute konnten wir die Tür an der Garage setzen. Von den Vorarbeiten haben wir nur das nachfolgende Bild.

Durchbruch Garage für Tür

Durchbruch Garage für Tür

Die Laibungen haben wir eingeschalt und mit Beton verfüllt, um dem Mauerwerk einen besseren Halt zu geben. Unten haben wir zusätzlich eine Stufe betoniert, deren Umrandung wir mit Randsteinen eingefasst haben.

Der Einbau der Tür selbst lief völlig problemlos ab…

Natürlich nicht!!

Zuerst wollten die Schrauben sich nicht ganz eindrehen lassen. Zumindest nicht auf der einen Türseite. Da hat auch Nachbohren nicht geholfen.

Weiß der Geier, wieso es auf der einen Seite völlig problemlos möglich war und auf der anderen Türseite hingegen nicht.

Irgendwann hat es uns gereicht, wir sind zum Baumarkt gefahren und haben kürzere Schrauben gekauft.

Zack, waren sie drin! Problem erledigt!

Beim Montieren der Drückergarnitur fiel uns dann auf, dass wir noch gar keinen Schließzylinder besitzen. Gut, dass wir erst im Baumarkt gewesen waren…

Egal – wir haben die Tür erst einmal ohne Schließzylinder montiert. Der wird dann in den nächsten Tagen eingebaut.

Die Schrauben zum Befestigen der Drückgarnitur waren zu lang und mussten gekürzt werden. Manchmal läuft es einfach…

Garage: Tür eingebaut!

Garage: Tür eingebaut!

Hauptsache die Tür ist montiert!! 😉

Fliegengitter

Auch wenn in den vergangenen Tagen wenig auf dem Blog geschehen ist, heißt das nicht, dass nichts gearbeitet wurde! Ganz im Gegenteil…

Wir haben vor einem Jahr an den meisten unserer Fenster Fliegengitter angebracht. Dabei handelte es sich um die sicherlich günstigste Lösung:

Ein Befestigungsband – welches in den Fensterrahmen eingeklebt werden musste – und an welchem sich das eigentliche Fliegengitter verhakte.

Das hielt (meist) eine gewisse Zeit, aber dann löste sich das Befestigungsband und auch nachträgliches Ausbessern brachte keine vernünftige Lösung.

Abgelöstes Fliegengitter zum Einkleben

Abgelöstes Fliegengitter zum Einkleben

Preislich war diese Lösung mit etwa 5,- Euro pro Fenster unschlagbar. Qualitativ hingegen – zumindest aus unserer Sicht – fragwürdig…

Daher haben wir uns nach Alternativen umgesehen und uns für Fliegengitter mit Alurahmen entschieden. Diese kann man als Bausätze erwerben, welche einen individuellen Zuschnitt für die jeweilige Fenstergröße erlauben.

Zudem wollten wir unsere Fensterrahmen nicht beschädigen. Lösungen, die ein Verschrauben am Fensterrahmen erforderten schieden somit aus. Stattdessen war eine Klemmlösung angesagt.

Fündig wurden wir auf einer bekannten Onlineplattform, die die von uns gesuchten Fliegengitter deutlich günstiger als der Baumarkt anbot.

Nach dem Auspacken eines Sets bot sich folgendes Bild:

Alu-Fliegengitter: Material

Alu-Fliegengitter: Material

Eine überschaubare Sache: Zwei kurze, zwei lange Alurahmen dazu passenden Federleisten, Fliegengitter, diverse Kleinteile und die Montageanleitung inkl. Skizzen.

Insgesamt machte das Material einen durchaus wertigen Eindruck. Die Aluprofile waren sauber verarbeitet und mit Schutzfolie versehen.

Die Montageanleitung war klar, verständlich und dank den Skizzen auch problemlos nachvollziehbar.

Somit stand der Montage also nichts mehr im Weg!

Nach Vorgabe der Montaganleitung wurde das Fenster ausgemessen und die Schienen samt Federleisten gekürzt (wir haben hierfür eine Eisensäge sowie eine Gehrungslade verwendet).

Die Aluschienen haben ein entsprechendes Profil, so dass die nachfolgenden Montagearbeiten problemlos vonstatten gingen.

Alu-Fliegengitter: Profil

Alu-Fliegengitter: Profil

Zunächst mussten die Halterungsclips eingeführt werden.

Alu-Fliegengitter: Halterungen

Alu-Fliegengitter: Halterungen

Mit einem Gummihammer wurden die Eckverbinder angebracht.

Alu-Fliegengitter: Eckverbinder

Alu-Fliegengitter: Eckverbinder

Nach dem Zusammenfügen der einzelnen Teile war der eigentliche Rahmen somit komplett.

Alu-Fliegengitter: Rahmen

Alu-Fliegengitter: Rahmen

Es folgte das Einspannen des Fliegengitters. Dieses muss lediglich aufgelegt werden und wird dann durch die Federleisten in das entsprechende Profil gedrückt.

Da dies teilweise nur mit erheblichem Kraftaufwand möglich war, haben wir als Hilfsmittel ein Stückchen Holz bzw. das Griffstück eines Schraubenziehers genutzt. Damit flutschte die Federleiste förmlich in das Profil. Man sollte es aber nicht übertreiben: Rutscht man ab, kann das Fliegengitter beschädigt werden!

Durch die Verwendung der Federleisten spannt sich das Fliegengitter selbstständig, so dass man zumindest hierauf kein gesondertes Augenmerk haben muss.

Alu-Fliegengitter: Fliegengitter montieren

Alu-Fliegengitter: Fliegengitter montieren

Dann wurde das überschüssige Fliegengitter abgeschnitten.

Alu-Fliegengitter: Komplett vorbereitet

Alu-Fliegengitter: Komplett vorbereitet

Die Ecken erhielten die mitgelieferten Abdeckkappen, so dass die Schnittstellen nicht mehr zu sehen waren.

Alu-Fliegengitter: Eckverbinder

Alu-Fliegengitter: Eckverbinder

Alu-Fliegengitter: Abdeckkappe

Alu-Fliegengitter: Abdeckkappe

Danach konnte der Alurahmen samt Fliegengitter am Fensterrahmen verhakt werden.

Alu-Fliegengitter: Befestigung

Alu-Fliegengitter: Befestigung

Insgesamt eine einfache Arbeit, die sicherlich kein übermäßiges handwerkliches Geschick erfordert.

Da wir nicht auf die Uhr geschaut haben, können wir nur schätzen: Man dürfte man etwa eine Stunde vom Auspacken des Materials bis zum Befestigen des Fliegengitters benötigen.

Wir sind nun gespannt, wie sich die neuen Fliegengitter in der Praxis bewähren!

Gartenzaun erneuern: Doppelstabmattenzaun montieren

Die armierten Abschlussplatten hatten in den vergangenen Tagen bereits einen Anstrich erhalten, so dass es heute an der Zeit war, den Zaun zu montieren!

Das Material war komplett vorhanden:

terial Doppelstabmattenzaun

Material Doppelstabmattenzaun

Es wollten verbaut werden:

  • 5 Doppelstabmatten
  • 6 Zaunpfosten mit Blenden inkl. zugehörigen Schrauben
  • 6 Pfostenplatten zum Aufdübeln
  • 24 Betonanker

Bevor die Arbeiten beginnen konnten, mussten wir zunächst die Pfosten kürzen. Diese sind standardmäßig länger als das eigentliche Mattenelement hoch ist. Bei uns waren sie etwa 150 cm lang, ein Zaunelement 103 cm hoch.

Gekürzte Zaunpfosten

Gekürzte Zaunpfosten

Die gekürzten Zaunpfosten haben wir mit dem mitgelieferten Lackspray behandelt, so dass sich an den Schnittstellen zukünftig kein Rost bilden sollte.

Natürlich haben wir nicht einfach mit den Arbeiten begonnen, sondern zuerst überlegt, wie wir den Zaun einteilen.

Bei einer Gesamtlänge von rund 11 Metern war klar, dass Schneidarbeiten notwendig werden würden.

Diese Vorüberlegungen sahen etwa so aus:

Planung Aufbau Doppelstabmattenzaun

Planung Aufbau Doppelstabmattenzaun

  • Variante 1 schied aus, da sieben Pfosten benötigt worden wären…
  • Variante 2 ergab am Ende ein Stück, an welchem innerhalb von 90 Zentimetern zwei Pfosten hätten montiert werden müssen – ein unschöner Anblick…
  • Variante 3 hätte bedeutet, jede Matte auf 2,20 Meter abzulängen – verdammt viel Arbeit mit dem Winkelschleifer…

Letztendlich ist es keine der Varianten geworden…

Um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen, haben wir anhand der Gesamtlänge des Zaunes dessen Mittelpunkt markiert. Von dort ausgehend haben wir mittig eine Doppelstabmatte gesetzt und an deren Ende die jeweiligen Dübelträger für die Pfosten angerissen.

Schlecht nachvollziehbar? Macht nichts… Dafür gibt es Bilder!

Beginn des Zaunaufbaus

Beginn des Zaunaufbaus

Auf dem Bild ist bereits das erste Mattenelement (das linke) montiert. Dessen Mitte (rote Markierung) ist gleichzeitig die Mitte der Gesamtlänge des Zauns. Verstanden??

Um die Dübelplatten fluchtgerecht auszurichten haben wir uns eine Richtschnur gespannt.

Richtschnur

Richtschnur

Ausrichtung Dübelplatte

Ausrichtung Dübelplatte

Nachdem der Anfang gemacht war, gingen die weiteren Arbeiten deutlich schneller von der Hand, so dass bereits nach kurzer Zeit ein erstes Ergebnis zu erkennen war.

Erste Elemente stehen

Erste Elemente stehen

An den beiden Enden des Zaunes mussten die Matten jeweils entsprechend gekürzt werden. Mit dem Winkelschleifer war dies problemlos durchführbar. Die Schnittstellen haben wir auch hier wieder mit Lackspray versiegelt.

Und am Ende war er fertig, der Doppelstabmattenzaun!

Doppelstabmattenzaun

Doppelstabmattenzaun