Category Archives: Allgemein

Dämmung rückwärtige Fassade II

Nachdem wir gestern die Grundierung aufgebracht hatten, hatte diese ausreichend Zeit zu trocknen und sich zu verfestigen. Durch den enthaltenen Quarzsand ist eine Fläche entstanden, die dem Klebe- und Armierungsmörtel ausreichend Haftmöglichkeiten bietet.

Also haben wir heute die noch vorhandenen Dämmplatten angebracht.

Hierzu haben wir die Platten nach dem „Wulst-Punkt-Verfahren“ mit Klebe- und Armierungsmörtel versehen und diese anschließend an die Wand „geklebt“.

Dämmung

Dämmung

Nächste Woche werden wir voraussichtlich den noch ausstehenden Giebelbereich dämmen und die Dämmplatten mit Tellerdübeln fixieren.

Wir werden die Tellerdübel etwas tiefer setzen und diese anschließend mit einer Styroporrondelle verdecken.

Wie so oft an unserem Haus, machen sich auch bei den Dämmarbeiten die Wände negativ bemerkbar, da sie stellenweise erheblich uneben/schief sind.

Im Bereich des Fenster treffen zwei Platten aufeinander, die nahezu 2 cm Versatz haben (man kann das sogar auf dem Bild erkennen). Hier müssen noch Ausgleichsmaßnahmen getroffen werden.

Dämmplatten mit Schaum kleben?

Wir hatten überlegt, ob wir die Dämmplatten mit entsprechendem Klebeschaum befestigen. Dafür sprach die einfachere Handhabung (so eine Schaumkartusche samt Pistole ist wesentlich einfacher auf das Gerüst zu transportieren als der schwere Mörteleimer) und preislich wäre es sicherlich auch etwas günstiger gekommen.

Letztendlich haben wir die Idee verworfen, was aus jetziger Sicht die richtige Entscheidung war.

Wieso?

Weil es – für uns – wesentlich einfacher ist, Unebenheiten mit dem Klebe- und Armierungsmörtel auszugleichen. Ob uns das mit Schaum gelungen wäre, bezweifeln wir…

Bei einer neu erstellten Wandfläche, die ordentlich hochgezogen wurde, würde unsere Entscheidung aber ganz klar zugunsten des Anklebens mittels Schaum fallen!

Dämmung rückwärtige Fassade I

Zur Abwechslung werden wir uns in nächster Zeit einer völlig anderen Arbeit widmen: Im Bereich des Anbaus ist noch ein Teil der Fassade zu dämmen, zu armieren und zu verputzen!

Da hierzu ein Gerüst benötigt wird, haben wir dies heute zum Teil bereits aufgestellt und direkt noch einen Teil der Wandfläche grundiert.

Dämmung der Fassade

Dämmung der Fassade

Auf dem Bild kann man die bereits vorhandene Dämmung im unteren Bereich erkennen. Da diese eine geraume Zeit der Witterung ausgesetzt war, sind hier erst noch einige Maßnahmen zu treffen, ehe das Armierungsgewebe aufgebracht werden kann.

Wenn das Wetter mitspielt, wird morgen die Dämmung angebracht. Bis dahin erstrahlt die Fassade in einem zarten schweinchenrosa…

Austausch Tür, Verputzen Wand

Na, schon gedacht, dass hier nichts mehr passiert? Falsch gedacht…

Nach einer Auszeit geht es mit den Arbeiten weiter. Die alte Tür der Werkstatt ist, nachdem wir den Boden abgesenkt haben, um einige Zentimeter zu kurz. Zudem hat sich über die Jahre der untere Bereich der Tür langsam aber beständig aufgelöst. Die neue Tür haben wir bereits besorgt, so dass bei nächster Gelegenheit der Einbau erfolgen kann.

Nach dem Austausch der Tür werden wir die Wand vom restlichen Putz befreien, Eck- und Putzschienen setzen und anschließend die Wand neu verputzen.

IMG_7816

Abbeizen der Treppe II

Mit unserer Dose Abbeizer konnten wir zunächst vier Stufen behandeln.

Nach ca. einer Stunde haben wir versucht, die Kleberreste zu entfernen. Das hat allerdings nur teilweise funktioniert, so dass an manchen Stellen nochmals Abbeizer aufgetragen werden musste.

Nach etwa fünf bis sechs Stunden haben wir den zweiten Versuch gestartet, den Kleber entfernen. Dieses Mal war das Entfernen schon deutlich leichter. Dennoch blieben Kleberreste übrig so dass eine weitere Nachbehandlung notwendig ist.

Dennoch kann sich das Ergebnis durchaus sehen lassen!

Abbeizen der Treppe

Nachdem sich die Kleberreste auf der Treppe standhaft gegen Spachteln, Heißluftpistole und sonstige Mittelchen zur Wehr gesetzt hatten, folgt heute die (hoffentlich) letzte und vor allem hilfreiche Maßnahme: Abbeizer!

Abbeizer auf Kleberresten

Abbeizer auf Kleberresten

Die Treppe…

…wurde durch den alten Eigentümer sauber und ordentlich mit Teppich versehen. Natürlich optimal verklebt, damit auch alles an Ort und Stelle bleibt.

Wir sind allerdings keine Teppichfreunde und zudem hat der Teppich im Rahmen der Bauarbeiten auch einiges einstecken müssen.

Daher: Raus mit dem Teppich!!

Und nun sieht das Ganze so aus:

Holztreppe

Holztreppe

Spannend wird noch das Entfernen der Kleberreste…

Treppengeländer versteckt

Es hat uns bereits länger gestört: Das alte Treppengeländer im oberen Flur!

Altes Treppengeländer

Altes Treppengeländer

Die Idee war, es zu verkleiden, anschließend zu tapezieren und oben als Abschluss ein Holzbrett (Eiche, Akazie oder Walnuss) als Ablagemöglichkeit zu montieren.

Heute haben wir mit der Umsetzung des Vorhabens begonnen.

Zuerst haben wir alles mit OSB-Platten verkleidet. Das hatte zudem den Vorteil, dass das Geländer in sich stabiler wurde.

Altes Treppengeländer

Altes Treppengeländer

Anschließend folgten Gipskartonplatten, die noch gespachtelt und zuletzt mit Glasgewebetapete tapeziert werden sollen.

Altes Treppengeländer

Altes Treppengeländer

Wenn alles planmäßig läuft, sollte das spätestens Anfang nächster Woche erledigt sein, so dass dann auch das Laminat fertig verlegt werden kann.

Innenausbau Kinderzimmer

Auch wenn es bereits einige Tage zurückliegt, hier dennoch der aktuelle Stand der Arbeiten:

Im Kinderzimmer haben wir inzwischen sämtliche Gipskartonplatten an der Dachschrägen sowie der Decke gespachtelt. Die Stöße wurden mit entsprechender Armierung versehen und ebenfalls gespachtelt.

Die Fensterlaibungen sind ebenfalls komplett verputzt und die Wände nahezu komplett gespachtelt.

Sobald es möglich ist, werden wir die restlichen Vorarbeiten in dem Zimmer zu Ende bringen. Wir hoffen, dass wir es dieses Jahr noch hinbekommen, dass dort Tapeten geklebt werden können.